Pharmazeutische Zeitung online

Beiersdorf wächst dank Markengeschäft

07.03.2005  00:00 Uhr

Beiersdorf wächst dank Markengeschäft

von Patrick Hollstein, Berlin

Beinahe 85 Prozent ihres Gesamtumsatzes macht die Beiersdorf AG mit Markenprodukten. Allein mit Nivea ist der Konzern nach eigenen Angaben in verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Produkten insgesamt 183-mal Marktführer. Die größten Umsatzzuwächse verbuchten die Hamburger Markenmacher 2004 aber wieder mit ihrer Apothekenserie Eucerin.

Der Gesamtumsatz der Beiersdorf AG lag im vergangenen Jahr mit 4,5 Milliarden Euro um 2,7 Prozent höher als 2003. Währungsbereinigt liege das Plus sogar bei 4,3 Prozent, sagte Markenvorstand Uwe Wölfer in Berlin. Vor allem China, Thailand und Australien hätten mit zweistelligen Wachstumsraten zum Unternehmenserfolg beigetragen. Das europäische Geschäft wuchs laut Wölfer um 2,1 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro; im rückläufigen heimischen Markt konnte der Konzern seinen Umsatz um 1 Prozent auf 889 Millionen Euro verbessern.

Das Betriebsergebnis stieg insgesamt auf 483 Millionen Euro, der Jahresüberschuss erreichte einen Rekordwert von 302 Millionen Euro. Das Ergebnis je Aktie stieg durch den Rückkauf eigener Unternehmensanteile, für den insgesamt etwa 11 Millionen Euro aufgewendet wurden, auf 3,88 Euro.

Umsatzplus im Apothekenmarkt

Mit Gesichts- und Körperpflegeprodukten hat das Unternehmen allein im Kernsegment 3,4 Milliarden Euro umgesetzt. Nivea, die stärkste Serie des Hauses, brachte Wölfer zufolge 2,7 Milliarden Euro an die Elbe. Wachstumsstärkste Markte sei mit 7 Prozent Zuwachs jedoch erneut Eucerin gewesen. Trotz des leicht rückläufigen Apothekenmarktes für Körperpflege und Kosmetik habe Beiersdorf damit in diesem Segment sein kontinuierliches Wachstum fortsetzen und die Marktführerschaft im Bereich Körperpflege stärken können. Bei der Gesichtspflege liege Eucerin nach Vichy von L’Oréal auf dem zweiten Platz. Insgesamt schätzte der Hamburger Experte die Größe des Marktbereichs auf 100 Millionen Euro.

Auch Labello legte Wölfer zufolge um 4 Prozent auf 55 Millionen Euro zu. Die Lippenpflegeserie dominiert mit 53 Prozent den Markt weit vor der abgeschlagenen Konkurrenz. Im Pflastergeschäft, dessen Gesamtvolumen in Höhe von 60 Millionen Euro zur Hälfte in den Apotheken umgesetzt wird, führt Beiersdorf ebenfalls mit 75 Prozent Marktanteil unangefochten. Mit der im Frühjahr 2004 eingeführten Serie Hansaplast Insect habe Beiersdorf auch im Insektenschutzmarkt Fuß fassen und einen Marktanteil von 10 Prozent erobern können, so Wölfer. 2005 will der Konzern trotz weiterhin schwieriger Bedingungen dank zahlreicher weiterer Neueinführungen erneut ein Gesamtwachstum von 5 Prozent erzielen und weiter um Spitzenpositionen am Markt kämpfen: „Mächtige Marken sind in stagnierenden Märkten die einzige Chance, die Qualität des Geschäfts zu erhalten“, sagte Wölfer. Gleichzeitig sprach sich der scheidende Markenvorstand gegen das Verschleudern hochwertiger Produkte aus. „Ein aggressiver Preiswettbewerb hat noch keiner Marke langfristig geholfen. Nur mit besseren Produkte gewinnt man den Wettbewerb. Alles andere funktioniert langfristig nicht.“ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa