Pharmazeutische Zeitung online

Schering setzt auf Verhütungsmittel

07.03.2005  00:00 Uhr

Schering setzt auf Verhütungsmittel

PZ/dpa  Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering setzt nach der Rückkehr zu Rekordzahlen weiter auf gesundes Wachstum. Die Zugewinne sollen in diesem Jahr vor allem aus dem Geschäft mit Verhütungspillen kommen, wo die Berliner seit kurzem Weltmarktführer sind, sowie der Bekämpfung von Multipler Sklerose (MS).

Auf der Bilanz-Pressekonferenz in Berlin bekräftigte Vorstandschef Hubertus Erlen die Strategie, sich auf bestimmte Wachstumsmärkte zu konzentrieren. Weitere Stellenstreichungen über den bereits eingeleiteten Abbau hinaus sind nicht geplant.

Für dieses Jahr peilt der Konzern ein kursbereinigtes Umsatzplus im „mittleren einstelligen Prozentbereich“ sowie weiter steigenden Gewinn an. Auf genauere Prognosen legte sich der Vorstand nicht fest.

Nach einer Enttäuschung 2003, als die Erträge erstmals seit sieben Jahren gesunken waren, wuchs der Gewinn im vergangenen Jahr wieder um 13 Prozent auf 500 Millionen Euro. Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 4,91 Milliarden Euro. Die Aktionäre dürfen sich auf eine Dividende von einem (Vorjahr: 0,93) Euro freuen.

Die starken Zuwächse waren unter anderem auf den Erfolg der Anti-Baby-Pillen Yasmin und Mirena zurückzuführen, die überdurchschnittlich auf insgesamt 628 Millionen Euro zulegten. Wichtigster Umsatzbringer war auch im vergangenen Jahr das MS-Präparat Betaferon mit 782 Millionen Euro, das ohne die Belastung aus Währungseffekten um 5 Prozent wuchs. 2005 erwartet Schering ein ähnlich hohes Wachstum, zumal die Konkurrenz nach einem Todesfall soeben ein MS-Präparat vom Markt nehmen musste. Große Hoffnungen setzt der Konzern auch in das Krebspräparat PTK/ZK, das 2007 auf den Markt kommen soll.

„Wir wollen Spezialist sein in wachsenden Märkten“, sagte Erlen. Der Vorstand hatte nach den Schwierigkeiten im vergangenen Jahr einen Konzernumbau in vier renditeträchtige Einheiten eingeleitet. Dazu gehört auch der Abbau von 2000 Stellen bis zum Ende dieses Jahres, wobei allein im Werk Bergkamen 680 Arbeitsplätze wegfallen sollen. Übrig bleiben sollen dort knapp 1400 Stellen. Weltweit hat Schering rund 26.500 Mitarbeiter.

Auch bei möglichen Zukäufen will sich Schering auf die festgelegten Wachstumsmärkte konzentrieren. „Wir haben nicht die Absicht, außerhalb dieser strategischen Felder zuzukaufen“, sagte Finanz-Vorstand Jörg Spiekerkötter.

Erstmals legte Schering die genauen Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat offen. Demnach verdiente Erlen im vergangenen Jahr mehr als 2,5 Millionen Euro. Die Gehälter der anderen fünf Vorstände, die das ganze Jahr über dabei waren, bewegten sich zwischen 1,9 und 2,3 Millionen. Der frühere Schering-Chef Giuseppe Vita, der heute dem Aufsichtsrat vorsitzt, kam auf 368.000 Euro. Insgesamt wurden an das Kontrollgremium annähernd 2,8 Millionen Euro gezahlt. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa