Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

07.03.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

BKK City muss besser zahlen

Im Streit um die Vergütung von Pflegeleistungen hat die Krankenkasse BKK City eine Niederlage einstecken müssen. Das Landessozialgericht Berlin habe entschieden, dass die Kasse für die häusliche Krankenpflege marktübliche Preise zahlen müsse, teilte der Caritasverband für das Erzbistum Berlin mit. Damit sei ein seit 1999 schwelender Streit beendet worden. Die BKK habe damals die Vergütungen für die Caritas um 20 Prozent reduziert und müsse nun erhebliche Nachzahlungen leisten. Aktuell schwelt zwischen Berliner Pflegediensten und der BKK City ein weiterer Finanzstreit. dpa

Dekan will Standorte halten

Der Dekan der Berliner Charité, Professor Martin Paul, plädiert für den Erhalt aller vier Hauptstandorte der Universitätsklinik in Mitte, Buch, Wedding und Steglitz. Es sei nicht sinnvoll, einen Standort zu schließen, „wenn man eine gesunde Charité will“, sagte Paul der „Berliner Morgenpost“. Der Dekan reagierte damit auf Befürchtungen, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wolle doch noch den Campus Benjamin Franklin in Steglitz abwickeln. dpa

Sparen im Klinikum Stuttgart

Die Umwandlung des Stuttgarter Klinikums in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) ist vom Tisch. Darauf haben sich Vertreter der Landeshauptstadt, die Personalvertretung und die Gewerkschaft ver.di geeinigt. Vereinbart wurde zudem, dass das Defizit der vier Krankenhäuser im laufenden Jahr auf 22,6 Millionen Euro gesenkt werden soll. Bis zum Jahr 2010 solle eine „schwarze Null“ erreicht werden. Sollte dies gelingen, werde die Stadt auf einen Notlagentarifvertrag verzichten. dpa

Impfstoffwerk mit neuer Produktion

Im Impfstoffwerk Dessau-Tornau (ITD/Rodleben) ist ein weitere Meilenstein des langfristigen Investitionsprogramms geschafft: „ine für 26 Millionen Euro modernisierte und erweiterte Produktionsstätte zur Herstellung von Pharmazeutika ging jetzt in Betrieb. Dieser Bereich ist das zweite Standbein des Unternehmens. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa