Wirtschaftsticker - Archiv |
07.03.2005 00:00 Uhr |
Im Streit um die Vergütung von Pflegeleistungen hat die Krankenkasse BKK City eine Niederlage einstecken müssen. Das Landessozialgericht Berlin habe entschieden, dass die Kasse für die häusliche Krankenpflege marktübliche Preise zahlen müsse, teilte der Caritasverband für das Erzbistum Berlin mit. Damit sei ein seit 1999 schwelender Streit beendet worden. Die BKK habe damals die Vergütungen für die Caritas um 20 Prozent reduziert und müsse nun erhebliche Nachzahlungen leisten. Aktuell schwelt zwischen Berliner Pflegediensten und der BKK City ein weiterer Finanzstreit. dpa
Der Dekan der Berliner Charité, Professor Martin Paul, plädiert für den Erhalt aller vier Hauptstandorte der Universitätsklinik in Mitte, Buch, Wedding und Steglitz. Es sei nicht sinnvoll, einen Standort zu schließen, „wenn man eine gesunde Charité will“, sagte Paul der „Berliner Morgenpost“. Der Dekan reagierte damit auf Befürchtungen, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wolle doch noch den Campus Benjamin Franklin in Steglitz abwickeln. dpa
Die Umwandlung des Stuttgarter Klinikums in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) ist vom Tisch. Darauf haben sich Vertreter der Landeshauptstadt, die Personalvertretung und die Gewerkschaft ver.di geeinigt. Vereinbart wurde zudem, dass das Defizit der vier Krankenhäuser im laufenden Jahr auf 22,6 Millionen Euro gesenkt werden soll. Bis zum Jahr 2010 solle eine „schwarze Null“ erreicht werden. Sollte dies gelingen, werde die Stadt auf einen Notlagentarifvertrag verzichten. dpa
Im Impfstoffwerk Dessau-Tornau (ITD/Rodleben) ist ein weitere
Meilenstein des langfristigen Investitionsprogramms geschafft: „ine für 26
Millionen Euro modernisierte und erweiterte Produktionsstätte zur
Herstellung von Pharmazeutika ging jetzt in Betrieb. Dieser Bereich ist
das zweite Standbein des Unternehmens. dpa
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de