Ausgabe 04/2004 |
19.01.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Falscher Ansatz
Titel
Phytopräparate: Guter Rat sichert den Erfolg
Mit In-Kraft-Treten des
Gesundheitsreformgesetzes übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die
Kosten rezeptfreier Mittel – und somit fast aller Pflanzenpräparate – bis
auf einige Ausnahmen nicht mehr. Die Beratung des Apothekers wird damit
immer wichtiger...
Politik
Gesundheitsreform: Rote Ulla verteilt schwarze Peter
Mit der Farbenlehre ist das so eine Sache. Wenn eine rote
Bundesministerin nicht nur schwarze Peter, sondern auch noch gelbe Karten
verteilt, ist die Stimmung auf dem Tiefpunkt angelangt. Zwischen der
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und dem Sozialministerium gilt: Man
bleibt höflich, aber nur mit äußerster Mühe.
Neu besetzte AMK tritt
zusammen
Am 19. Januar trat die neu besetzte
Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) erstmals in Eschborn
zusammen.
Frensemeyer droht Ärger
Der Acherner Apotheker Dietmar Frensemeyer muss mit
einem saftigen Ordnungsgeld rechnen. Nach Ansicht der
Verwaltungsgesellschaft deutscher Apotheker (VGDA) hat er gegen eine gegen
ihn erlassene einstweilige Verfügung verstoßen.
Außerdem in der Druckausgabe:
OTC-Arzneimittel: Ärzte sollen alles Notwendige verordnen
Chroniker: Rolle rückwärts
Arzneimittelkurier: Rote Karte für die rote Karte
Erste Sitzung der AMK
Kräfte bündeln und Kommunikation pflegen
Die Abgabebefugnis der Krankenhausapotheke nach dem GMG
Pharmazie
Aloe vera auf dem
Prüfstand
Aloe vera wird in den Publikumsmedien schon seit langem als
Wundermittel gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen angepriesen. Doch
welche der zahlreich versprochenen Anwendungsgebiete sind medizinisch
wissenschaftlich abgesichert und belegt?
Omega-3-Fettsäuren: Schutz
vor Schlaganfall und Infarkt
Die positiven Effekte der Omega-3-Fettsäuren auf das
Herz-Kreislaufsystem dürften inzwischen unumstritten sein. Allerdings ist
es nicht jedermanns Sache, zweimal pro Woche fetten Seefisch wie Hering
oder Makrele zu essen. Abhilfe können hier standardisierte
Omega-3-Fettsäure-Konzentrate schaffen.
Protein blockiert
Schleimproduktion
Ein neuer potenzieller Wirkstoff könnte in Zukunft die
Asthmatherapie ergänzen. Das Protein MANS blockiert im Mausmodell die
teils lebensbedrohliche Schleimproduktion bei asthmatischen Anfällen.
Außerdem:
Arzneistoffprofil: Fondaparinux zur Thromboseprophylaxe
Hydralazin nicht mehr erste Wahl
Wenn Frau oder Mann alt werden
Seltener Penicillin für den Hals
Medizin
Poliomyelitis: Entscheidungsschlacht gegen den
Erreger
Bis zum Jahresende will die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Polio vollständig ausrotten. Gelingt der
ehrgeizige Plan, für den insgesamt 250 Millionen Kinder immunisiert werden
sollen, wäre dies nach der Eliminierung der Pocken in den 70er-Jahren der
zweite Sieg über eine der größten Geißeln der Menschheit.
Altersdermatosen:
Sichtbare Spuren der Zeit
Alterungsvorgänge des Menschen machen sich nicht nur
in Form von Leistungseinbußen und verschiedenen Erkrankungen bemerkbar,
sie sind auch an sichtbaren Veränderungen abzulesen...
Außerdem:
Multiple Sklerose: Aktivierte Mikroglia zerstören Nervenzellen
Test ermittelt Risiko für Fehlgeburten
Wirtschaft und Handel
Industrie: Auf Kosten der Apotheken
Die Gesundheitsreform sorgt für allerlei Ungemach. Eine jüngste
Veröffentlichung des renommierten Arznei-Telegramms dürfte nicht zur
Verbesserung der Stimmung beitragen. Der Vorwurf: Pharmahersteller erhöhen
klammheimlich ihre Preise – auf Kosten von Kassen, Patienten und
Apotheken.
Steuerreformpaket 2004: Auf
Änderungen achten
Reformen über Reformen – auch bei der Steuer. Am 19. Dezember 2003 haben
Bundestag und Bundesrat unter anderem steuerliche Reformgesetze
verabschiedet. Dadurch sind zum 1. Januar 2004 eine Vielzahl von
Steueränderungen in Kraft getreten. Andererseits konnte die
Bundesregierung einige geplante Änderungen nicht durchsetzen.
Außerdem in der Druckausgabe:
1600 Apotheken bringen Zukunft auf den Punkt
Hersteller kürzen beim Großhandel
Magazin
Carl Spitzweg: Mit
naturwissenschaftlich geschultem Blick
Auf Überraschungen ist der Besucher einer Spitzweg-Ausstellung
üblicherweise nicht gefasst. Fast schon zu bekannt sind Bilder wie „Der
arme Poet“, „Der Alchimist“ oder „Der verliebte Provisor“. Umso
erfrischender ist es, im Deutschen Medizinhistorischen Museum in
Ingolstadt derzeit nicht auf den Malerpoeten, sondern auf den
naturwissenschaftlich geschulten Maler Carl Spitzweg zu stoßen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Körperwelten: Radeln in die Ewigkeit
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de