Pharmazeutische Zeitung online

Neu besetzte AMK tritt zusammen

19.01.2004  00:00 Uhr

Neu besetzte AMK tritt zusammen

PZ  Am 19. Januar trat die neu besetzte Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) erstmals in Eschborn zusammen. Die AMK ist ein freiwilliger Beitrag der Apothekerschaft zur Arzneimittelsicherheit. Die zwölf Mitglieder werden laut Geschäftsordnung für die Dauer von vier Jahren vom Präsidium der ABDA berufen. Ihre Tätigkeit ist ehrenamtlich.

In der Kommission sollen möglichst viele Tätigkeitsbereiche der Pharmazie vertreten sein. Außerdem gehören die Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker, von ABDATA Pharma-Daten-Service und vom Zentrum für Arzneimittelinformation und pharmazeutische Praxis (ZAPP) der Kommission an. In dieser Zusammensetzung kommt die Kommission in der Regel zweimal jährlich zusammen.

Die Arbeit der Kommission orientiert sich im Wesentlichen am so genannten Stufenplan, einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken nach Paragraph 63 des Arzneimittelgesetzes. Schritte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im weitesten Sinne werden besprochen. Mängel der pharmazeutischen Qualität von Fertigarzneimitteln und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind ebenso Thema wie bedenkliche Rezepturarzneimittel und fragwürdige Nahrungsergänzungen oder Kosmetika. Überdies hat die AMK vom Deutschen Apothekertag 1991 den Auftrag erhalten, Stellungnahmen zu ethisch-pharmazeutischen Fragen zu erarbeiten. Ihren sichtbaren Niederschlag findet diese Arbeit meist in Publikationen in der pharmazeutischen Fachpresse.

Außerdem ist die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker an der Weiterentwicklung des Neuen Rezeptur Formulariums (NRF) in beratender Funktion beteiligt. Auf der Tagesordnung am 19. Januar standen unter anderem ein Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung für eine Neufassung des Stufenplans sowie die NRF-Ergänzung 2004.

 

AMK-Mitglieder
  • Professor Dr. Volker Dinnendahl, Vorsitzender
  • Oberfeldapotheker Horst Beresheim, Bundesministerium für Verteidigung
  • Professor Dr. Schubert-Zsilavecz, Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
  • Professor Dr. Theodor Dingermann, Institut für Pharmazeutische Biologie der Johann-Wolfgang Goethe-Universität
  • Dr. Thomas Klopp, Abdata
  • Dr. Irene Krämer, Direktorin der Apotheke des Klinikums der Johannes Gutenberg Universität
  • Professor Dr. Dr. Niels-Peter Lüpke, Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Osnabrück
  • Dr. Martin Schulz, ZAPP
  • Christine Uferer, Richard-Wagner-Apotheke, Leipzig
  • Professor Dr. Gerhard Winter, Zentrum für Pharmaforschung, München

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa