Ausgabe 51/2007 |
17.12.2007 10:25 Uhr |
Wilhelm Heinrich Schüßler: Ein Therapeut als Kind seiner Zeit
Veränderte physiologische Lehrmeinungen brachten stets auch neue Heilverfahren hervor. Viele existieren noch heute als komplementärmedizinische Methoden.
AOK-Rabattverträge: Showdown in Stuttgart
Mit wie vielen Rabattarzneimitteln die AOK ins neue Jahr geht, ist weitgehend sicher. Am 2. Januar 2008 werden nur 22 Wirkstoffe in der Apotheken-EDV gelistet sein.
Hausarztversorgung: Kassenärzte bieten mit
Die AOK in Baden-Württemberg hat die hausarztzentrierte Versorgung im Land ausgeschrieben. Ein Ziel hat sie bereits erreicht...
Adexa: Wir müssen uns sturmfest machen
Es gibt für 2008 noch keine Pläne für eine weitere Gesundheitsreform. Auch die Entscheidung über das Fremd- und Mehrbesitzverbot durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) könnte noch bis 2009 auf sich warten lassen.
Meldungen: DocMorris zieht um l Klinikärzte wollen 10 Prozent l Wechsel im ABDA-Vorstand l Behörden gegen Visavia
Außerdem in der Druckausgabe:
Immer mehr Menschen arbeiten im Gesundheitswesen
aponet.de: Notdienstkalender im Internet
Substitution: Harte Drogen, harter Weg
Ein Heroinentzug ist langwierig und schwierig. An der Substitutionstherapie sind Apotheken in der Regel beteiligt.
Interaktionen: Kaliumretinierende Diuretika und Kaliumsalze
Die Interaktion zwischen kaliumretinierenden Diuretika und Kaliumsalzen wird von der ABDA-Datenbank als schwerwiegend eingestuft.
Ibuprofen: Neue Daten zu einem alten Wirkstoff
Ein Expertenforum in London blickte anlässlich der Entdeckung von Ibuprofen vor 45 Jahren auch in die Zukunft des nicht steroidalen Antiphlogistikums.
Meldungen: Fentanyl-Nasenspray bei akuten Schmerzspitzen l Neuer Antikörper gegen Darmkrebs l Androgenmangel des Mannes: Neue Therapieoption
Außerdem:
Fetale Programmierung: Angeboren, aber nicht vererbt
Bereits im Mutterleib können die Grundlagen für Erkrankungen im Alter wie Diabetes, kardiovaskuläre Krankheiten oder Adipositas gelegt werden.
Noroviren: Rekordepidemie steht bevor
Nahezu 140.000 gemeldete Infektionen, mindestens 48 Tote - das war die Bilanz der letzten Norovirus-Winterepidemie.
HIV-Übertragung: Infektionsverstärker im Sperma
Ein Protein im menschlichen Sperma kann die Infektiosität von HI-Viren um den Faktor 1000 erhöhen.
Meldungen: 20.000 Krebstote täglich l Rauchen steigert Diabetesrisiko l Fitness wichtiger als Fettanteil
Novartis: Optimismus am Glühweinstand
Beim Weihnachtsmarkt im historischen Innenhof des Berliner Büros von Novartis verbreitete Dr. Peter Maag optimistische Stimmung. Am selben Tag sorgte die Nachricht für Aufsehen, dass der weltweit viertgrößte Pharmakonzern 2500 Stellen streicht.
Kundenbindung: Zufriedenheit ist nicht genug
Als Leistungsanbieter haben Apotheker kaum die Chance, sich durch Produktangebote zu unterscheiden. Das Thema Kundenzufriedenheit ist deshalb hochaktuell.
Jahressteuergesetz: Was sich 2008 ändert
Mit der Zustimmung des Bundesrates hat das Jahressteuergesetz 2008 am 30. November die letzte wesentliche gesetzgeberische Hürde genommen.
Meldungen: Gelungener Spagat l Qualitätsmanagement der VSA l Wärmende Herzen
Berufsbilder: Pharmaziestudium - und dann?
Anorganik, Analytik, Arzneistoffsynthese: Mit einem Pharmaziestudium lässt sich einiges anfangen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Universität Bonn: Absolventen geehrt und Mohr-Preise verliehen
Pharmaziegeschichte kurz und bündig
Erstsemesterprogramm: Regensburger lassen Neue nicht im Regen stehen
Broschüre: Pharmazeutische Tätigkeitsfelder außerhalb der Apotheke
Was bislang zu kurz kam: Viagra für Hamster, Engel für Kranke
Fachzeitschrift bleibt Fachzeitschrift. Das hat sich auch 2007 nicht geändert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Vorlesung des Weihnachtsmanns
Spalt: Werbung als Karrierefaktor