Ausgabe 06/2007 |
05.02.2007 13:15 Uhr |
Mykosen: Angriff auf Haare, Haut und Nägel
Das Reich der Pilze umfasst etwa 100.000 Arten, von denen jedoch nur einige hundert als Erreger von Mykosen bekannt sind.
Rabattverträge: Die Industrie zeigt sich reserviert
Nach dem Willen der Politik sollen Krankenkassen und Pharmaindustrie in Zukunft mehr Rabattverträge abschließen.
Wahltarife: Kassen entdecken den kleinen Unterschied
Das GKV-WSG macht Krankenkassen in der Vertragsgestaltung flexibler.
Pharmacon Davos 2007: Weder Sieg noch Niederlage
Auch in diesem Jahr konnte die Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK), Magdalene Linz, über 1000 Apothekerinnen und Apotheker zur 37. Internationalen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos begrüßen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsreform: Mit letzter Kraft
Sparpaket: AVWG bremst Ausgabendynamik
ABDA-Spitze wird 125 Jahre alt
RNA-Interferenz: Heilsames Schweigen der Gene
Die Entdeckung der RNA-Interferenz, mit der sich einzelne Gene stummschalten lassen, hat bei der Pharmaindustrie hohe Erwartungen geweckt.
Arthrose: Hagebutte auf dem Prüfstand
Das Spektrum der Therapieansätze zur Linderung arthrosebedinger Symptome konnte um standardisiertes Hagebuttenpulver erweitert werden.
Onkologie: Klinische Studien richtig lesen
Klinische Studien bilden oft die Grundlage für Therapieentscheidungen. Nicht immer halten Qualität und Vergleichbarkeit einer genauen Untersuchung stand.
Außerdem:
ADHS: Sucht als Selbstmedikation
Kinder mit ADHS haben im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko, süchtig zu werden.
Hereditäres Angioödem: Fehldiagnose endet oft tödlich
Das Hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene schwere Erbkrankheit, bei der es zu wiederkehrenden Schwellungen im Gesicht, an den Gliedmaßen, am Kehlkopf oder dem Magen-Darm-Trakt kommt.
HIV-Mikrobizid versagt im Test
Studie: Chroniker schwächen Wirtschaftskraft
Die Korrelation von Gesundheit und Erfolg ist unbestritten; umgekehrt ist das nicht anders.
Großhandel: Basis für europäische Genossenschaft
Die Sanacorp und die französische CERP Rouen haben die Eckpunkte für die Zusammenführung beider Unternehmen definiert.
Versorgung von Armen optimieren
Mit einem Pilotversuch im Rahmen der Vesperkirche starten die Schwäbische Tafel und der Pharmagroßhandel Gehe gemeinsam mit Ärzten und Apothekern des Raumes Stuttgart ein Projekt zur verbilligten Versorgung verarmter Menschen mit rezeptfreien Arzneimitteln
Außerdem in der Druckausgabe:
Versicherungsvermittlung für Apotheker
Haftpflicht und Sachversicherungen / Interview
Abwanderung: Osteuropäische Apotheker zieht es nach Großbritannien
Versandhandel: Schweizer gegen Arznei-Päckchen
Umfrage: Dänische Apotheker sind beliebt
Cardinal verkauft Lohnherstellung
Aids-Aktivisten verklagen Pfizer
Milliarden-Angebot für Diät-Spezialist
Kinderhospiz: Die Arbeit ist nicht nur schwer
In Deutschland leben über 20.000 unheilbar kranke Kinder und Jugendliche.