Ausgabe 11/2007 |
12.03.2007 11:02 Uhr |
Herzinsuffizienz: Neue Kraft für ein schwaches Herz
Die Herzinsuffizienz ist eine häufige progrediente Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft.
Wahltarife: Experiment mit vielen Unbekannten
Ab dem 1. April werden die Krankenkassen ihren Versicherten Wahltarife anbieten.
AOK-Vertrag: Hersteller garantieren Lieferfähigkeit
Einzelne Generikahersteller, die sich am Rabattvertrag der AOK beteiligen, gehen in die Offensive.
DDR-Gesundheitssystem: Ministerin will ideologiefrei denken
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat mit ihren jüngsten Einlassungen über die Zukunft des Gesundheitswesens in den eigenen Reihen wie auch beim Koalitionspartner Union verständnisloses Kopfschütteln geerntet.
Außerdem in der Druckausgabe:
100.000 Teilnehmer
Krankenhausfinanzierung: Länderminister sehen den Staat in der Pflicht
Gegen Einheitskasse
Gleiche Bemessungsgrenze verfassungsgemäß
DAV-Informationsgespräch: Entlastung für Patienten, Vorschriften für Ärzte und Apotheker
Meldungen
COPD: Weniger Krisen dank Inhalation
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird oft vernachlässigt.
Nahrungsmittelallergien: Wenn Essen krank macht
Nahrungsmittel können Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.
Mäusedornwurzel: Phytopharmakon unter der Lupe
Der Extrakt des Stechenden Mäusedorns, der Arzneipflanze des Jahres 2002, wird vielseitig verwendet.
Erster Renin-Inhibitor zugelassen
Außerdem:
Patientenverfügung: Klare Worte sind entscheidend
An Schläuchen und medizinischen Apparaten zu hängen, ist für viele Menschen ein Albtraum.
Lactose-Toleranz: Wie Kultur die Gene beeinflusst
Lactose-Unverträglichkeit ist der ursprüngliche Zustand des Menschen.
Starker Anstieg der Diabetes-Prävalenz
Die Annahme der Weltgesundheitsorganisation, dass die Zahl der Diabetes-Fälle von 1995 bis 2030 weltweit um 60 Prozent ansteigen wird, könnte eine starke Unterschätzung sein.
Handys in Klinik schaden nicht
Außerdem:
Apothekenketten: Alliance Boots lockt Käufer
Die weltgrößte Beteiligungsfirma Kohlberg, Kravis, Roberts & Co. (KKR) will die britische Pharmahandelsgruppe Alliance Boots für umgerechnet 14,3 Milliarden Euro übernehmen.
TeGenero-Skandal: Das Spiel mit der Gesundheit
Es hätte so leicht verdientes Geld sein können.
Generika: Merck-Generika heiß begehrt
Seit Montag ist die Angebotsfrist für die Generika-Sparte des Darmstädter Unternehmens Merck ausgelaufen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Stellenabbau: Bayer Schering sozialverträglich
Schering-Plough kauft Organon
Preissenkung: Ungarn kürzen Arzneibudget
Unternehmenssteuerreform 2008: Koalition konkretisiert Pläne
Großhandel: Noweda-Chef warnt vor Verlumpung
Betriebssteuerung: Von der GuV zum Benchmarking
In den Jahren um 1900 sind in der Kinderbuchliteratur das kranke Kind und der helfende Doktor häufig zu finden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Klavierkonzert mit Spaßfaktor