Ausgabe 12/2007 |
15.03.2007 16:07 Uhr |
Schwerpunkt Männer
Diese Ausgabe hat das Thema Männer zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
l Prostatakarzinom: Ein stiller Begleiter
Das Prostatakarzinom ist der zweithäufigste Tumor des Mannes.
l Männergesundheit: Schwache Lobby fürs starke Geschlecht
Laut Statistischem Bundesamt leben Männer fast sechs Jahre kürzer als Frauen.
Gesundheitsreform: Langsamer Abschied von den GKV-Spitzenverbänden
Die Gesundheitsreform soll langfristig die Kassenlandschaft verändern.
FIP: Internationale Interessen wahren
Die Fédération International Pharmaceutique wahrt die weltweiten Interessen der Apotheker.
Außerdem in der Druckausgabe:
Anwendungsbeobachtungen: »Nicht auch noch die Apotheken«
Pflegereform: Die nächste Baustelle
Rabattverträge: Ministerium definiert Lieferfähigkeit
Westfälisch-lippischer Apothekertag: Staatssekretär Schröder lobt Apotheker
l Anabolika: Erst gepusht, dann verpfuscht
Der weltweite Handel mit Anabolika boomt.
l Osteoporose bei Männern: Außen hart, innen weich
Osteoporose - eine reine Frauenkrankheit? Weit gefehlt.
l Erektile Dysfunktion: PDE-5-Hemmer im Vergleich
Viagra® (Sildenafil) war ein Zufallsfund der klinischen Forschung.
l Prostatitis: Hartnäckig und schwer zu behandeln
Die Prostatitis ist ein diffuses Krankheitsbild, das leicht chronisch wird.
Frakturrisiko als Klasseneffekt
l Vorhautverengung: Kein Grund zu übereilten Eingriffen
Fast alle Jungen kommen mit einer natürlichen Vorhautverengung zur Welt, die in den ersten Jahren von selbst verschwindet.
l Erektile Dysfunktion: Vorbote statt Spätkomplikation
Eine Erektile Dysfunktion kann Vorbote einer systemischen Gefäßerkrankung sein.
l Lebenserwartung: Warum Männer früher sterben
Männer gelten als das starke Geschlecht.
Weniger Vorhaut - weniger HIV?
Außerdem:
l Marketing: Der kosmetisch emanzipierte Mann
Deutschlands Männer zieht es zunehmend in Kosmetik- und Fitnessstudios, zu Vorsorgeuntersuchungen und auf die Marathondistanz.
Industrie: Exportschlager Gesundheitskarte
Die geplante elektronische Gesundheitskarte kann aus Sicht des Chipkartenherstellers Giesecke & Devrient ein »Exportschlager« werden.
Großhandel: Celesio will zweistellig wachsen
Europas größter Pharmahändler Celesio blickt optimistisch in die Zukunft.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum:Zukunftsdebatte in Dresden
Industrie: Pharma setzt auf mehr Transparenz
Pharmahersteller: Schering-Kauf schiebt Bayer an
Altana zum Letzten
Sebapharma wächst
Serono in Darmstadt
Nachfolge: Enterben leicht gemacht
Transparente Rezeptabrechnung
Männer leben anders als Frauen, sind anders krank und fühlen sich unter anderen Bedingungen gesund.