Ausgabe 47/2007 |
14.11.2007 16:09 Uhr |
Non-Compliance: Therapietreue dauerhaft verbessern
Eine unabdingbare Voraussetzung für die Wirksamkeit von Arzneimitteln ist die korrekte Einnahme. Doch es ist ein offenes Geheimnis, dass Patienten aus vielerlei Gründen oft vom angegebenen Therapieschema abweichen.
Rabattverträge: AOK hat beim Kartellamt keinen Erfolg
Die AOK darf weiterhin keine Zuschläge für ihre Rabattverträge geben. Die Vergabekammer des Bundeskartellamts hat am vergangenen Freitag die AOK-Rabattverträge als öffentliche Aufträge eingestuft.
Arzneiversand: Kiosk als Kampfansage
Bislang galt das Konzept der Drogeriemarktkette dm unter Apothekern als der Tiefpunkt legaler Arzneimittelversorgung. Das dürfte sich bald ändern.
BAK: Rückenwind gegen Fremdbesitz
Alarmsignale aus Norwegen, Unterstützer beim EuGH-Prozess und die Gefahren des Versandhandels beschäftigten die Bundesapothekerkammer vergangene Woche.
Meldungen: Knoblauch kein Arzneimittel l T-Systems erhält Zuschlag l Westfalen-Lippe: Michels neuer Vorsitzender
Außerdem in der Druckausgabe:
GBA: Hautkrebs-Screening wird Kassenleistung
Krankenkassen: Evita sucht nach echten Innovationen
DAK-Programm: Callcenter soll Therapietreue fördern
Richterwoche: Europarecht dominiert nationales Recht
Kinderreport 2007: Vererbte Armut
Pharmazeutische Betreuung: Zehn Jahre Förderinitiative
Indem sie kontinuierlich schulen, beraten, dokumentieren und überwachen, können Apotheker Arzneimitteltherapien verbessern.
NRF-Monografie: Chemische Stabilität von Oseltamivir-Lösung
Wird die Oseltamivir-Lösung NRF 31.2. im Influenza-Pandemiefall in großen Mengen auf Vorrat hergestellt, sind die ermittelten Laufzeiten zu beachten.
Diarrhö: Keine Chance für Montezumas Rache
Vereinfacht spricht man von Diarrhö bei einer Zunahme der Menge, der Frequenz oder des Wassergehaltes des Stuhlgangs. Also: Zu viel, zu oft, zu flüssig.
Meldungen: Morbus Parkinson: Non-Ergot-Dopaminagonist eingeführt l 15 neue Diabetesmedikamente l Gemütsstörungen unter Isotretinoin aufgeklärt
Außerdem:
Telemedizin: Visite aus der Ferne
Neue Techniken machen vieles möglich: Vom sekundenschnellen Versenden von Röntgenbildern bis hin zur Fernüberwachung chronisch kranker Patienten.
Therapeutisches Klonen bei Primaten
Wissenschaftler haben zum ersten Mal Primatenembryonen geklont und aus diesen Stammzellen gewonnen.
Eine neue Variante eines gewöhnlichen Erkältungsvirus bereitet US-amerikanischen Medizinern Sorgen: Infektionen mit dem aggressiven Adenovirus haben in den vergangenen 18 Monaten zehn Menschen das Leben gekostet.
Meldungen: Hirnentwicklung bei ADHS verzögert l Schmerzen messbar machen l Brille gegen Depressionen
Franchise: Avie laufen die Apotheker davon
Mit der Übernahme durch die Kohl Medical AG schied der bisherige Avie-Geschäftsführer und -Gesellschafter Joachim Birkle aus - und mit ihm kündigte eine Reihe von Franchise-Apothekern zum Jahresende ihre Partnerschaft.
BPI: Heftige Kritik an Sortimentsverträgen
Die pharmazeutische Industrie ist, wie alle anderen Akteure im Gesundheitswesen, unzufrieden mit den Rabatt-verträgen.
Bionorica: Ein Herz für Hersteller
Unter dem Motto »Gesunder Genuss« hatte die Bionorica AG zu ihrem fünften parlamentarischen Abend nach Berlin eingeladen.
Meldungen: Erfolgreicher Umzug l Keine einstweilige Verfügung l Bayer tut was fürs Klima
Außerdem in der Druckausgabe:
Arbeitsverträge: Irrtümer, die teuer werden können
Franchise: Wirklichkeit sieht oft dürftig aus
Unternehmenssteuerreform: Der Tag der Anschaffung zählt
Ausstellung: Krankheiten haben ein Gesicht
Die Mitarbeiter der Pharmaindustrie forschen und entwickeln im Dienste des Patienten, aber sie kennen ihn nicht: seine Gefühle bei der Diagnose, seinen ganz persönlichen Umgang mit der Krankheit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Amerika: Unwirkliche Bilder der Realität
Harry Potter in Heidelberg: 50 Punkte für Gryffindor