Ausgabe 49/2007 |
03.12.2007 11:50 Uhr |
Krebsfrüherkennung: Was heutige Tests leisten können
Je eher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Früherkennungstests.
Fremdbesitz: Deutsche Regelung hat gute Chancen beim EuGH
Der Apotheker als freier Heilberufler, unabhängig von Gewinninteressen großer Konzerne, übernimmt eine wichtige Rolle in der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung.
Kriminalität: Einzeltäter schaden Branche
Ein Apotheker im hessischen Wetzlar soll Aids-Patienten Rezepte abgekauft haben. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands, Dr. Peter Homann, kritisiert dies in einem Mitgliederrundschreiben scharf und erntet dafür viel Zustimmung.
AOK-Rabattverträge: Ein Viertel der Einsparungen ist sicher
Die meisten Rabattverträge der AOK liegen noch auf Eis. Für lediglich 22 der ausgeschriebenen 83 Wirkstoffe gibt es rechtskräftige Vereinbarungen mit Herstellern.
Meldungen: Haese wiedergewählt l CDU gegen Heroin-Abgabe l Hilfslieferung für Bangladesch
Außerdem in der Druckausgabe:
Kassen erwarten stabile Beiträge für 2008
Patientensicherheit: Bündnis für bessere Arzneitherapie
Rentenversicherung: Zwischenhoch hält an
Mehr Gastpatienten
Präventionsgesetz: Referentenentwurf fällt bei Union durch
Ärzteverbünde: Kooperation statt Konkurrenz
ABDA-Bildarchiv: Kostenloser Service für Redaktionen
Neu auf dem Markt: Anidulafungin, Mecasermin, Nelarabin und Retapamulin
Mit dem Antibiotikum Retapamulin, dem Antimykotikum Anidulafungin, dem Zytostatikum Nelarabin und dem rekombianten humanen Insulin-like Growth Faktor 1 Mecasermin kamen im November vier neue Arzneistoffe auf den Markt.
Refluxkrankheit: Protonenpumpenblocker im Vergleich
Protonenpumpenblocker können Menschen mit einer behandlungsbedürftigen Refluxerkrankung helfen.
Interaktionen: Betablocker und Betasympathomimetika
Die Interaktion zwischen Betablockern und Betasympathomimetika gehört zu den 15 häufigsten Interaktionsmeldungen in der Apotheke.
Meldungen: Rosskastanie ist Arzneipflanze des Jahres 2008 l Hepatitis C: Eltrombopag ermöglicht antivirale Therapie l Zyanid-Gegenmittel zugelassen
Außerdem:
Zwangserkrankungen: Leben nach zu strengen Regeln
Regeln, Rituale und Routinen kennen viele, Grübelgedanken auch. Doch mitunter geraten bestimmte Handlungs- oder Denkmuster zur Obsession.
Satte, hungernde und gestresste Malariaerreger
Malariasymptome können bei Kindern von milden grippeähnlichen Symptomen bis hin zu Koma und Tod reichen. Der Grund für diese Unterschiede ist unbekannt.
Masern in Afrika auf dem Rückzug
Vier Jahre eher als erwartet haben die Vereinten Nationen ihr Ziel erreicht, die Zahl der Maserntoten in Afrika um 90 Prozent zu senken.
Außerdem:
Forschende Arzneimittelhersteller: Der frische Wind des Wettbewerbs
Er will sich für Innovationen stark machen und eine Lanze für den Pharmastandort Deutschland brechen, der neue Vorsitzende des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA).
Noweda: In wilden Zeiten gut aufgestellt
Steigender Umsatz und Gewinn, konstante Dividenden: In der Generalversammlung der Noweda zeigten sich Vorstand, Aufsichtsrat und Mitglieder mit dem Geschäftsjahr zufrieden.
Steuertipp: Umbaukosten schneller abschreiben
Ein Apothekenumbau stellt eine enorme Investition für den Apotheker dar.
Meldungen: Schmid neuer Deutschland-Chef l Fusion ist perfekt l Allianz mit Novartis l Anlage für Biopharmazeutika
Außerdem in der Druckausgabe:
Franchise: Lohnt sich das für Apotheken?
2,4 Milliarden Euro für Arzneimittel im Oktober
US-Soulstar in Davos
Friedrich Traugott Kützing: Apotheker und bedeutender Botaniker
Nach einer Apothekerausbildung widmete er sich vornehmlich der Botanik: Friedrich Traugott Kützing wurde vor 200 Jahren geboren.