Ausgabe 14/2007 |
02.04.2007 16:00 Uhr |
Depressionen: Melancholie in der Medizin- und Kulturgeschichte
Die Melancholie, heute Depression genannt, begleitet den Menschen seit Beginn seiner Geschichte und wird auch in Zukunft zu seinem Leben gehören.
Beratung: Diskretionszonen in jeder Apotheke
»Solange man im Postamt eine Briefmarke vertraulicher einkaufen kann als eine Hämorrhoidensalbe in der Apotheke, ist dringender Handlungsbedarf gegeben.«
GKV-WSG: Rabattverträge, Wahltarife und Gesundheitsfonds
Das Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) ist symptomatisch für dessen gesamte Entwicklung.
Rabattverträge: »Die Apotheker haben ihre Unterstützung zugesagt«
Rechtzeitig zum Start der Rabattverträge hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine Umsetzungsvereinbarung mit der AOK getroffen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Köhler nicht für DocMorris-Urteil zuständig
Rechtstipp: Ein Spaziergang durch den Schilderwald
Bundesrat: Sonderregelungen für den Stammtisch
Meldungen
Neu auf dem Markt: Darunavir, Epoetin delta, Tetrabenazin und Vareniclin
Seit März sind vier neue Arzneistoffe auf dem Markt.
Dermopharmazie: Pflanzliche Externa nicht ohne Risiko
Da Pflanzenextrakte immer häufiger Verwendung in Kosmetika, Pflegeprodukten und anderen dermatologischen Externa finden, werden zunehmend Forderungen nach Prüfung der Verträglichkeit und Wirksamkeit laut.
Neue Regeln für klinische Studien
Etwa ein Jahr nach dem Ende der Phase-I-Studie mit dem Antikörper TGN1412 hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMEA den Entwurf einer Leitlinie vorgestellt, die ähnliche Katastrophen in Zukunft vermeiden soll.
Studienteilnehmerinnen gesucht
Außerdem:
West-Nil-Virus: Bei der Eroberung besonders aggressiv
Ausgehend von einem einzigen Infektionsherd in New York City hat sich das West-Nil-Virus in den letzten Jahren rasant in Amerika verbreitet.
Gewichtsreduktion: Trick für anhaltendes Sättigungssignal
Seit März ist mit SlimCup ein neues Produkt zum Gewichtsmanagement auf dem deutschen Markt.
Blutgruppen: Von A oder B zu Null
Die Blutgruppe könnte in Zukunft bei Bluttransfusionen keine Rolle mehr spielen.
Außerdem:
AOK-Rabattvertrag: Marktanteile und Millionen
Zum Wochenanfang ist mit der Gesundheitsreform auch der umstrittene AOK-Rabattvertrag in Kraft getreten.
Generikamarkt: Stada wächst aus eigener Kraft
Der Arzneimittelhersteller Stada will nach einem Rekordgewinn 2006 sein Geschäft auch mit Zukäufen stärken.
Großhandel: Sanacorp liefert jetzt auch in NRW
Von den jüngsten Rückschlägen erholt, positioniert sich Sanacorp ab sofort In Nordrhein-Westfalen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmamarkt: Celesio wetzt die Messer
Boehringer im Visier
Kooperationen: Von Hamburg in die Fläche
Kooperationen: Reiselust aus der Apotheke
Praxisbericht: Effiziente Logistik zwischen Klinik und Apotheke
Schlafen und Träumen: Zeitverschwendung und Zweckfreiheit
Fast ein Drittel seines Lebens verschläft der Mensch. Und das nicht immer zu seiner Zufriedenheit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: Fortbildung auf höchstem Niveau
Versorgungsforschung: Persistenz und Compliance bei Antihypertensiva
Erhöhter Blutdruck stellt einen Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle dar. Allerdings zeigt sich in der Praxis häufig eine ungenügende Blutdruckeinstellung.