Ausgabe 15/2007 |
05.04.2007 11:52 Uhr |
Glaukom: Druck und Durchblutung in Balance bringen
Lange Zeit wurde die Diagnose Glaukom vor allem in Assoziation mit einem erhöhten Augeninnendruck gestellt. Heute weiß man...
Beratung: Diskretion bei der Abgabe von Arzneimitteln
Die Apothekenbetriebsordnung fordert seit 1994 Vertraulichkeit bei der Beratung.
Off-label-Use: Reizwort für die Krankenkassen
Es bleibt dabei: Die grenzüberschreitende Kostenerstattungspflicht der GKV für nicht im Leistungskatalog enthaltene oder für andere Indikationsbereiche zugelassene Medikamente bleibt die Ausnahme.
Kündigung: Immer die Form wahren
Auch in Apotheken wird häufig über die Wirksamkeit von Kündigungen gestritten.
Außerdem in der Druckausgabe:
ABDA-Websites: Serie zu den Online-Angeboten aponet.de und abda.de
Meldungen
Sapropterin: Trotz Ketonurie normal essen
Patienten mit Phenylketonurie können die Aminosäure Phenylalanin nicht abbauen. Deren Ansammlung im Blut führt zu schweren geistigen Entwicklungsstörungen.
PZ-online: Schneller Klick zum Stoff
Die Zugriffszahlen auf PZ-online zeigen es: Für viele Apothekerinnen und Apotheker ist unsere Website heute ein selbstverständliches Informationsmedium.
Schwarzbeeren: Fragwürdiges »Bio-Putzmittel für Adern«
Aussagen wie »Schwarz-Beere: das perfekte Bioputzmittel für die Adern« oder »Myrtillus Beere: ein natürlicher und nebenwirkungsfreier Schutz vor Demenz« waren kürzlich in der Laienpresse zu lesen.
Außerdem:
Antibiotika: »Wir dürfen sie nicht vergeuden«
Beratung: Blutdruckmessgeräte im Vergleich
Der Blutdruckmessgeräte-Markt boomt. Für Messungen daheim gibt es Geräte für den Oberarm, das Handgelenk oder den Finger.
Zytomegalievirus: Für Ungeborene lebensgefährlich
Das Zytomegalievirus ist kaum einer werdenden Mutter bekannt. Dabei ist es der häufigste Erreger von Infektionen in der Schwangerschaft.
Zwischen einem Kupfermangel im Gehirn und Alzheimer-typischen Symptomen könnte ein Zusammenhang bestehen. Darauf weisen Zellversuche, Untersuchungen mit Tiermodellen und erste Ergebnisse einer klinischen Studie mit Alzheimer-Patienten...
Schnelltest auf Strahlenschäden
Außerdem:
Raubüberfälle: Mit jedem Opfer sprechen
Raubüberfälle auf Apotheken sind keine Seltenheit. Bargeld und Betäubungsmittel locken die Täter an.
Betriebsführung: Betriebsklima regelmäßig prüfen
Neben der Kunden- trägt auch die Mitarbeiterorientierung zum wirtschaftlichen Erfolg einer Apotheke bei.
Britische Wettbewerbshüter untersuchen Arznei-Vertrieb
Die britische Wettbewerbsaufsichtsbehörde OFT hat sich nach langem Zögern nun doch entschlossen, die jüngsten Veränderungen im Arzneimittelvertrieb genauer unter die Lupe zu nehmen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: Pendlerfreundliche Gerichte
Apotheker-Kooperation: Rabattverträge in der Schweiz
Tschechien: Gesundheitsminister auf Tuchfühlung
Studienkredite: Studieren auf Pump
Miete, Mensa, Mutschler: Ein Pharmaziestudium kostet Geld. In einigen Bundesländern kommen nun auch noch deftige Studiengebühren hinzu.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kabinett beschließt BAföG-Änderungsgesetz
Interaktives Periodensystem