Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2007

11.05.2007  14:11 Uhr

Titel

Beratung: Bei Kopfläusen frühzeitig und konsequent handeln

Der Erfolg oder Misserfolg der Therapie von Kopfläusen wird durch die korrekte Anwendung der antiparasitären Mittel sowie das konsequente Auskämmen der Nissen und die sorgfältige Nachkontrolle bestimmt...

Politik

Informationstagung: Gehe-Chef bestätigt Ketten-Plan

Nur eine jahrelange Kritikerin hat sich bislang auf die Seite der liberalisierungsbemühten Celesio/Gehe geschlagen. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen...

 

Celesio/Gehe: Der Lieferant als Konkurrent?

Starke Marke? Starkes Stück! Nach der Übernahme von DocMorris NV durch Europas größten Pharmagroßhandel Celesio AG, die mit ihrer Tochter Gehe Pharma Handel GmbH in Deutschland...

 

Apotheken-A: Die Marke für Apotheken

Lange Zeit war das Apotheken-A das einheitliche Erkennungszeichen für Apotheken. Die Stärke dieser gemeinsamen Marke wird heute von einigen Apothekern und deren Kooperationen in Zweifel gezogen.

 

Meldungen: Ärzte stellen E-GK infrage l Gefälschtes Tamiflu

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Hausapotheke: Ernährungstipps für Kranke

Ärztetag: Mehr Geld vom Staat

EU-Abgeordnete: Richtlinie auch für Gesundheit

DAV-Wirtschaftsforum: Wirtschaftlichkeit und Qualität

Lagebericht: Schmerzhafte Einschnitte

GKV-WSG: Auswirkungen auf die Einzelapotheke

Gesundheitsreform: Der Fonds löst kein Problem

Verträge: Zielpreise statt Rabattchaos

Marketing: Höflichkeit ist Pflicht, Herzlichkeit die Kür

Rabattverträge: Die AOK will auch mit den großen Generikaherstellern sprechen

Demografie: »Wir werden weniger und älter«

Frank Diener verabschiedet

Pharmazie

Warzen: Behandlung mit Säure, Kälte oder Schnecken

Gefährlich sind sie meistens nicht, dafür aber kosmetisch störend und oft sehr schmerzhaft: Warzen.

 

Johanniskraut: Mehr Transparenz im Phytomarkt

Knapp 90 Johanniskraut-Präparate sind in der Lauertaxe gelistet. Doch nur wenige haben ihre Wirksamkeit auch in klinischen Studien belegt.

 

Meldungen: Apomorphin zum Inhalieren stärkt Manneskraft l Zulassung für Focetria l Safinamid in Phase III l Kasse muss Misteltherapie erstatten

 

Medizin

Gifttiere: Gefährliche Reisebekanntschaften

Auf Fernreisen müssen Naturliebhaber immer damit rechnen, Gifttieren zu begegnen. Auf dem amerikanischen Kontinent sind es Schlangen, Skorpione, Quallen...

 

Arzneimitteltransport: Bakterien als Helfer gegen Krebs

Bakterien und daraus erzeugte Minizellen sind in der Lage, Arzneistoffe oder genetische Information zu speichern und gezielt zu Krebszellen zu transportieren.

 

Folsäure und Omega-3-Fettsäuren auch für Stillende

Dass ein guter Folsäurestatus der Frau rund um die Empfängnis das Risiko für einen Neuralrohrdefekt beim Kind senkt, hat sich herumgesprochen. Wenig bekannt ist dagegen...

 

Meldungen: Salzreduktion schützt Herz l Zellkultur statt Tierversuche l Prostata-Aktionstag

 

Außerdem:HPV-Impfung reduziert Krebsrate nur wenig

Wirtschaft und Handel

Celesio/Gehe: Eine unsichere Angelegenheit

Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle will das Fremd- und Mehrbesitzverbot in Deutschland durch ein System der Niederlassungsbeschränkung ersetzen, um »Wildwest«-Zustände im Apothekenmarkt zu verhindern.

 

Logistik: Großhandel will besser mit Industrie kommunizieren

Nicht erst seit der Übernahme von DocMorris durch Celesio ist klar: Die deutschen Pharmagroßhändler wollen bei der Neuausrichtung der Arzneimittelversorgung mehr Mitsprache.

 

Pharmamarkt: Übernahmeangebot für Actavis

Die Übernahme des Pharmahandelskonzerns Alliance Boots durch ein Konsortium um Hauptaktionär Stefano Pessina macht Schule.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Expopharm 2007: Top-Thema Lieferkette

Stada erneut im Rekordfieber

Generika: Merck startet durch

Magazin

Kunst statt Therapie

Sie leben am Rande der Gesellschaft, gelten als Sonderlinge und Exoten bei all jenen, die Andersartigem misstrauisch gegenüberstehen. Die Rede ist von Menschen mit Behinderungen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Nicaragua: Apotheke am Fuß des Vulkans

Originalia

Migräne: Apothekenbasierte Patientenbefragung zu Ibuprofen-Lysinat

Kopfschmerzmedikamente gehören zu den am häufigsten angewendeten Arzneimittelgruppen in der Selbstmedikation.

Mehr von Avoxa