Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2007

08.11.2007  14:52 Uhr

Editorial

Comeback

Titel

High Density Lipoproteine: Neue Therapiestrategien zur Stärkung von HDL

Die Atherosklerose ist häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen.

Politik

Rabattverträge: Vergabekammer bremst AOK aus

Für die Ortskrankenkassen wird es langsam eng. Sie dürfen vorerst keine weiteren Rabattverträge abschließen.

 

Risikobewertung: Fundiertes Wissen soll Ängste mindern

Wie gefährlich ein giftiger Stoff in bestimmten Lebensmitteln für den Menschen tatsächlich ist, steht oft nicht in vernünftiger Relation zu dem Ausmaß des Skandals um diesen Stoff.

 

Managementkongress: Niemand mag das GKV-WSG

Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) bleibt ein ungeliebtes Gesetz.

 

Meldungen: DocMorris jubelt wieder l Werbung mit Dritten l Montgomery will neues Amt

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Nebenwirkungen: Schmidt für mehr Sicherheit

Elektronische Gesundheitskarte: Start in der Testregion Wolfsburg

Aponet-Expertentipps: Keine Website ohne HTML

Fachärzte mit neuem Spitzenverband

Pharmazie

Placeboeffekt: Die Heilkraft des Nichts

Eigentlich dürften sie gar nicht wirken, jene Tabletten, die nur aus Stärke bestehen. Sie tun es trotzdem.

 

Pharmazeutische Betreuung: Patienten möchten Beratung

Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnten Apotheker beim Wochenendworkshop »Patient und Pharmazeutische Betreuung« Tipps für den Praxisalltag sammeln.

 

Thalidomid: Vom Schlafmittel zum Krebsmedikament

Traurige Berühmtheit erlangte der Arzneistoff Thalidomid als Schlafmittel. Aufgrund seiner antiangiogenetischen und immunmodulatorischen Wirkung ist es seit 2006 in den USA gegen eine besonders bösartige Krebsart zugelassen.

 

Außerdem:

Anlage 3 zu § 15 Apothekenbetriebsordnung: Antidota - Ergänzendes Merkblatt

7. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch

Medizin

Genetik: Schmerzhafte Veranlagung

Wie intensiv ein Mensch auf Schmerzreize reagiert, liegt in den Genen. Schon seit Jahren suchen Forscher die verantwortlichen Erbanlagen.

 

Thalidomid: Andere Indikation, bekanntes Risiko

Im November 1961 wurde das Präparat Contergan vom Markt genommen. Das Comeback des Wirkstoffs Thalidomid ließ jedoch nicht lange auf sich warten.

 

Schwangerschaftsdiabetes: Menin unterdrückt B-Zellwachstum

Warum einige Frauen während der Schwangerschaft an Diabetes erkranken, ist bislang nicht vollständig verstanden.

 

Meldungen: Defibrillatoren retten Leben l Norovirus-Welle in Deutschland

 

Außerdem:

Impfung gegen Bluthochdruck

Wirtschaft und Handel

Einstweilige Verfügung: Celesio will Anzag-Aktien von Sanacorp

Celesio will die Hälfte der Anzag-Aktien der Sanacorp kaufen und hat eine einstweilige Verfügung eingereicht.

 

IQWiG: Sawicki pocht auf Unabhängigkeit

Das vielfach kritisierte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kämpft um seine Unabhängigkeit.

 

Kooperationen: Die Sehnsucht nach einer Heimat

Apotheker-Kooperationen wurden lange argwöhnisch beäugt, manche zu Recht, andere nicht. Heute sind die meisten aus der Schmuddelecke raus.

 

Meldungen: Plus bietet Arzneimittel feil l ApoBank: Von Krise keine Spur l SAM soll OTC-Absatz fördern l Celesio: Wachstum schwächer

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmacon Davos: Sozialkassen als tickende Zeitbombe

Kartellrecht: Gegen Missbrauch von Marktmacht

Motivation: Ein Danke braucht kein Budget

Campus

Examensfeier: Zeugnisübergabe an Apotheker in spe

Im Rahmen einer Feierstunde nahmen die frischgebackenen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ihre Zeugnisse des Zweiten Staatsexamens in Empfang.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Expopharm 2007: BPhD war mit dabei

Neue Online-Werkzeuge für Pharmaziehistoriker

Austauschfahrt: Thüringer zu Besuch in der Ukraine

Originalia

Pharmazie an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1990 bis 2002

Die Verteidigung der biopharmazeutischen Dissertation des letzten Doktoranden des Instituts für Pharmazie der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät I der Humboldt-Universität beendete endgültig die fast 200-jährige Ausbildung von Apothekern seit der Gründung der Berliner Universität 1810.

Mehr von Avoxa