Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2015

07.12.2015  10:34 Uhr

Schwerpunkt Schlaf

Diese Ausgabe hat das Thema Schlaf zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Wir können AMTS!

Wir Apotheker können viele Probleme in der Arzneimitteltherapiesicherheit lösen – wenn man uns denn lässt. Ein Hilfsmittel ist ein vollständiger Medikationsplan.

Titel

Hypersomnien und CFS: Krankhaft müde

Eine tagsüber auftretende, exzessive Müdigkeit mit episodischen Einschlafattacken ist charakteristisches Symptom einer Hypersomnie.

Politik & Wirtschaft

Telematik: E-Health ist Gesetz

Der Bundestag hat vergangene Woche für das E-Health-Gesetz gestimmt. Es bringt Vorteile für die Gesundheitsversorgung – aber auch Sanktionen...

 

Definition des Apothekerberufs: ABDA hofft auf Änderungsantrag
Im Kampf für eine breitete Definition des Apothekerberufs ist den Pharmazeuten die Unterstützung der Länder sicher. 

 

Gesundheitsbericht: So gesund ist Deutschland

Die Deutschen leiden häufiger an Diabetes, sterben aber seltener an Krebs. Das geht aus dem Bericht »Gesundheit in Deutschland« hervor.

 

Außerdem:

l Glosse: Chronisch blau

Gesetzliche Krankenversicherung: Viel Reserve, weniger Defizit

Kassen geben mehr für Prävention aus

Korruption im Gesundheitswesen: Den schwarzen Schafen auf der Spur

Mandel- und Blinddarmentzündung: Therapie hängt auch vom Wohnort ab

Krankengeld steigt auf Rekordhoch

Meldungen

Pharmazie

l Hypnotika: Kurzfristig sinnvoll, langfristig gefährlich

Schlafstörungen können die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit beeinträchtigen. Der Wunsch nach schneller Abhilfe ist groß.

 

l Arzneimittel-Nebenwirkungen: Wenn Medikamente den Schlaf rauben

Um nachts wieder Ruhe zu finden, kann es genügen, bestimmte Arzneimittel wegzulassen oder den Einnahmezeitpunkt zu verschieben.

 

HIV: Tabletten vor dem Sex schützen vor Infektionen

Männer, die Sex mit Männern haben, können sich vor einer HIV-Infektion schützen, indem sie Truvada vor und nach dem Sex einnehmen. 

 

Außerdem:

Ovaleap: FSH-Biosimilar zur Kinderwunschbehandlung

Herzinsuffizienz: Doppelt gegensteuern

Pradaxa: Private Anzeige gegen Boehringer

Insulin glargin: Weniger Hypos mit Lantus-Nachfolger

Metformin: Veränderte Darmflora unterstützt Wirkung

Medizin

Gehirnforschung: Warum wir schlafen

Im Schnitt schlafen Menschen zwischen sechs und sieben Stunden pro Nacht. Wozu ist trotz intensiver Forschung noch nicht vollständig geklärt...


l Psychische Gesundheit: Erst schlaflos, dann krank

Psychisch Kranke leiden sehr häufig unter chronischer Schlaflosigkeit, und zwar schon lange, bevor sich erste psychische Symptome zeigen.

 

l Schlafwandeln: Unbewusst durch die Nacht

Somnambulen schlafen, aber wirken und handeln, als seien sie wach. Ihre nächtlichen Ausflüge sind nicht ungefährlich.

 

Außerdem:

l REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Unruhiger Schlaf kündigt Parkinson an

Meldungen

Chagas als »neue Sorge« in den USA

Masern: Ausbruch offenbart Lücken im System

Magazin

Albträume: Horrorfilm im Kopfkino

Wer mehr als einmal wöchentlich von Albträumen geplagt wird, sollte etwas dagegen tun. Rund 5 Prozent der Bevölkerung haben nachts regelmäßig...

 

Außerdem:

l Chronobiologie: Sag mir, welcher Typ du bist

Hüttenparty in der Tauernalm

Fotos: PZ/Sebastian Erb; dpa; Fotolia/Jürgen Fälchle; Fotolia/169169; Shutterstock/Olga Kuevda

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa