Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2007

26.11.2007  11:23 Uhr

Editorial

Zeit der Wünsche

Titel

Aids: HIV, die verdrängte Gefahr

Aids als unheilbare Krankheit verschwindet aus der Wahrnehmung der Bevölkerung. Mit zunehmender Sorglosigkeit steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder an.

Politik

Erster Europäischer Präventionstag: Gesund älter werden

Weder Politiker noch Krankenversicherer bezweifeln den Sinn von Präventionsmaßnahmen. Diskussionen entbrennen dann, wenn es darum geht, wer sie bezahlen soll.

 

Rabattverträge: Gerichte über Zuständigkeit uneins

Bei den AOK-Rabattverträgen wendet sich fast täglich das Blatt.

 

MLP-Gesundheitsreport: Angst vor schlechterer Versorgung

Die Deutschen sorgen sich um die Zukunft des Gesundheitssystems. Über 80 Prozent der Menschen rechnen mit weiter steigenden Kassenbeiträgen und höheren Zuzahlungen für Medikamente.

 

Meldungen: Wahlen in Thüringen l Neue Stimmen für Steuererlass l Wende im Drogenkonsum

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Referateservice der ABDA: Information als Kundenbindung

Apotheker ohne Grenzen: Hilfseinsatz in Bangladesch

E-Health: Ärzte bleiben weiterhin skeptisch

Welt-Aids-Tag: Gemeinsam gegen Aids

Pharmazie

Adjuvanzien: Hilfsstoffe für bessere Vakzinen

Neue Impfstoffe werden weltweit dringend benötigt. Hoffnung auf einen Fortschritt liegt dabei auch auf neuen Hilfsstoffen.

 

Pharmazeutische Betreuung: Jeden Tag gut beraten

Die Apothekerkammer Hamburg war Gastgeber des dritten Wochenendworkshops »Patient und Pharmazeutische Betreuung«.

 

Europharm Forum: Paneuropäisch gegen Pandemien und Fälschungen

Vertreter aus 24 europäischen Ländern diskutierten in der Slowakei unter anderem über die Arzneimittelsicherheit im Internet.

 

Meldungen: HAART in einer Tablette pro Tag l Bevacizumab bei Nierenkrebs l Opioide ohne Obstipation

 

Außerdem:

Ausschreibung: Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie

1. ZL-Ringversuch für Blutuntersuchungen 2008: Anmeldeschluss 15. Dezember 2007

Außer Atem

Medizin

Elektronische Patiententagebücher: Piepton erinnert an Medikamente

Tablette vergessen? Kleine Geräte sollen dies verhindern. In elektronischen Patiententagebüchern dokumentiert ein Kranker mehrmals täglich seine Medikation und sein Befinden.

 

HIV-Neuinfektionen: Drei Dimensionen von Aids

Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember veröffentlichten die zuständigen Behörden die geschätzten HIV-Neuinfektionsraten für Deutschland, Europa und die Welt. Sie liegen erschreckend hoch.

 

Meldungen: Kokainkonsum in Europa l Kritik an Hautkrebs-Vorsorge l Arbeitnehmer häufiger krank

 

Wirtschaft und Handel

Health: Schneisen im Regelungswirrwarr

Bei der Handelsblatt-Jahrestagung »Health« in Berlin sprachen Celesio-Vize Stefan Meister und ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf über die Entwicklung der Arzneimittelversorgung.

 

Anzag: Marktposition gut behauptet

Seinen Platz im deutschen Pharmagroßhandel konnte Anzag im Geschäftsjahr 2007 verbessern. Den Gewinn macht das Unternehmen jedoch im Ausland.

 

Personalführung: Diese Fehler nehmen Mitarbeiter übel

Innerlich grummelnde Mitarbeiter sind mit ihren Gedanken nicht bei der Sache.

 

Meldungen: Höhere Preise im Freiverkauf l Merz auf Wachstumskurs l Weniger Arbeitslose l Empfang für Wegener

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Weihnachtsgeld: Wann der Apotheker zahlen muss

Eucerin bald ohne MGDA-Zeichen

Magazin

Aids: Hoffnung auf Heilung

In Südafrika stecken sich täglich rund 2000 Menschen mit dem HI-Virus an. Das ist die höchste Ansteckungsrate weltweit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa