Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2017

17.11.2017  10:47 Uhr

Editorial

Hat Jamaika fertig?

Jamaika – das hört sich nach Palmen, Reggae, Sonne und Meer an. Ein Sehnsuchtsort eben. Oder eine Insel, auf der man eine gute Zeit haben kann – zumindest auf den ersten Blick...

Titel

Deprescribing: Wenn weniger mehr ist

Können ältere multimorbide Patienten verordnete Arzneimittel einfach weglassen? Die Kunst des »Deprescribing« soll sie von Mitteln befreien, die

Politik & Wirtschaft

Jamaika-Koalition: Chance vertan

Das war’s: Die Jamaika-Sondierungen sind geplatzt. Bei den Themen Gesundheit und Pflege waren die Parteien eigentlich…

 

Niedersachsen: Große Koalition will Rx-Versandverbot
In Niedersachsen regiert künftig eine Große Koalition. Das Gesundheitsressort übernimmt Carola Reimann. Auf ihrer Agenda steht auch das Rx-Versandverbot.

 

Europäische Arzneimittelagentur: And the winner is …

Das Rennen um den neuen Standort der Europäischen Arzneimittelagentur EMA ist gelaufen. Amsterdam wird nach dem Brexit neuer Sitz der Behörde.

 
Außerdem:

Zytostatika-Herstellung: Mehr Kontrollen in Apotheken

Antibiotika: Verordnungszahlen bleiben konstant

Arzneimittelbehörden: Nebenwirkungen bitte melden

Pharmagroßhandel: Gehe strukturiert Vertrieb neu

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigung im Pflegeheim

Neue Versorgungsformen: G-BA vergibt erneu­t Fördergelder

Uruguay will Medizinalhanf für den Export produzieren

Meldungen

Pharmazie

Mittel gegen Krätze: Richtig anwenden, Resistenz vermeiden
Derzeit scheinen vor allem in Norddeutschland die Fälle von Krätze zuzunehmen. Versagen gängige Therapien, liegt das meist an...

 

Multitarget-Liganden: Rationales Wirkstoff-Design
Komplexe Erkrankungen wie das Metabolische Syndrom erfordern eine Polymedikation. Forscher arbeiten daher an der Entwicklung von...

 

Bluthochdruck: Angiogenese-Hemmung als neuer Ansatz

Arzneistoffe, die eigentlich als Angiogenese-Hemmer bei Krebs wirken sollen, könnten auch als Blutdrucksenker einen Tauglichkeitstest bestehen. 

 

Außerdem:

Adhärenz: Tablette meldet, wenn sie geschluckt wurde

Nicht alle Schlafprobleme verwachsen sich

Chronische Herzinsuffizienz: Wie sich Apotheker einbringen können

Meldungen

Medizin

Wearables: EKG aus dem T-Shirt
Bei Wearables denken die meisten Menschen nur an Fitness-Armbänder. Doch im medizinischen Bereich bieten Wearables enormes Potenzial...

 

Bluthochdruck: In den USA jetzt schon ab 130/80

In den USA ist der Grenzwert, ab dem der Blutdruck als Hypertonie gilt, auf 130/80 mmHg gesenkt worden. Dadurch ist zwar…

 

Salziges Essen schädigt Darmmikrobiom

Berliner Forscher haben eine mögliche gemeinsame Erklärung dafür gefunden, warum hoher Kochsalzkonsum Bluthochdruck auslösen und den Verlauf...

   

Außerdem:

Erstes In-vivo-Genom-Editing beim Menschen

Campus

Bundesverbandstagung: »Wir wollen mitbestimmen«
Wahlen, Workshops und etliche Satzungsänderungen: Der BPhD hatte bei seiner 123. Bundesverbandstagung in München ein dichtes Programm. 

Magazin

Comic-Ausstellung: Kranksein in Bildern
Comics galten mal als Kinderkram, doch das ist lange vorbei. Heute behandelt das Medium anspruchsvolle Themen und erreicht eine große Leserschaft. 

 

Außerdem:

Weihnachtsaktion: Tausend und ein Geschenk

Recht

Rezeptsammlung: Trotz Versandhandels­genehmigung verboten

Derzeit werden in Rheinland-Pfalz 67 von der Landesapothekerkammer genehmigte Rezeptsammelstellen betrieben. Daneben sind aber leider auch

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/Jens Schicke; Eye of Science/Meckes, Ottawa; Fraunhofer IIS/David Hartfiel; BPhD; Ana Monteiro, 2017

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa