Pharmazeutische Zeitung online

Uruguay will Medizinalhanf für den Export produzieren

22.11.2017  10:47 Uhr

Uruguay will Medizinalhanf für den Export produzieren

dpa/PZ / Uruguay will ab Mitte 2018 in die Produktion von medizinischem Cannabis einsteigen. Die Firma Fotmer Corporation SA wolle jährlich bis zu zehn Tonnen medizinisches Marihuana für den nationalen Markt und Export liefern, berichtete die Tageszeitung »La Diaria«.

 

Im Dezember 2013 hatte Uruguay als erstes Land weltweit Konsum, Produktion und Erwerb von Cannabis legalisiert. Konsumenten können sich als Eigenanbauer mit bis zu sechs Pflanzen registrieren, Mitglied eines Cannabis-Clubs werden oder bis zu 40 Gramm Marihuana pro Monat in Apotheken kaufen. Die staatliche Regulierungsbehörde IRCCA (Instituto de Regulación y Control del Cannabis) hat die erste Lizenz für medizinisches Cannabis an Fotmer für drei Jahre vergeben.

Deutschland kommt als Abnehmer jedoch nicht in Frage, erklärte der CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel der Nachrichtenagentur dpa. »Uruguay unterhält zwar eine sogenannte Cannabis­agentur, verstößt aber gegen das UN-Einheits-Übereinkommen über Suchtstoffe (1961), weil es den Konsum von Cannabis zu Genusszwecken legalisiert hat«, erklärte Rüddel, der sich 2015 mit einer Bundestagsdelegation in Uruguay über die Cannabis-Regelung informiert hatte.

 

Stattdessen importiert Deutschland medizinisches Cannabis aus Kanada und den Niederlanden. In dem Nachbarland wird der Konsum und Verkauf der Droge zu Genusszwecken in sogenannten Coffee Shops seit 1976 geduldet.

 

Den Verweis der Bundesregierung auf das Suchtstoff-Abkommen hält der ehemalige drogenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Frank Tempel, daher für scheinheilig. Durch die Duldung würden die Niederlande das Abkommen ebenfalls umgehen. »Eine saubere rechtliche Regelung wie in Uruguay ist aus rechtsstaatlicher Sicht in jedem Fall vorzuziehen«, erklärte Tempel, der sich ebenfalls mit der uruguayischen Initiative vor Ort befasst hatte . /

Mehr von Avoxa