Pharmazeutische Zeitung online
Weihnachtsaktion

Tausend und ein Geschenk

22.11.2017  10:58 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Schon zwei Wochen vor dem ersten Advent wurde in 22 Krefelder Apotheken festlich dekoriert. In der Stadt am Niederrhein startete am 13. Dezember zum vierten Mal die Weihnachtswunschbaum-Aktion gegen Kinderarmut.

Wie jedes Jahr ist Apotheker Dr. Simon Krivec mit dabei. Der Inhaber der Mühlen-Apotheke hob die Aktion 2014 gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Krefelder Tafel, Dr. Hansgeorg Rehbein, aus der Taufe. »Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Kunden direkt Hilfe vor Ort für bedürftige Kinder leisten können«, freut sich der Apotheker.

Wenn Eltern sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, sind Geschenke unter dem Weihnachtsbaum nicht selbstverständlich. »In vielen Familien ist einfach kein Geld da, um die Wünsche der Kinder zu erfüllen«, weiß Rehbein, der auch Flüchtlingskoordinator der Stadt Krefeld ist. Doch was wäre Weihnachten für Kinder ohne Geschenke? 1000 rote Sterne hängen deshalb an den gut sichtbar platzierten Weihnachtsbäumen in den Offizinen. Auf jedem steht der Wunsch eines Jungen oder Mädchens, dessen Eltern von der Krefelder Tafel unterstützt werden. Wer einem Kind eine Freude machen möchte, kann einen der Sterne »pflücken« und ein Geschenk im Wert von etwa 20 Euro besorgen. Weihnachtlich verpackt und mit dem Wunschstern beklebt, kommt es dann zurück in die Apotheke. Die Kinder bleiben dabei anonym, nur ihr Vorname und ihr Alter stehen außer dem Wunsch noch auf dem Stern.

 

Mit 450 Sternen fing es 2014 an, und jedes Jahr wurden es mehr. Vor allem der Gedanke, dass man in seinem direkten Umfeld Gutes tun könne, sei wohl einer der Schlüssel für den seit Jahren währenden Erfolg, vermutet Krivec. Die Spendenbereitschaft übersteige meistens sogar deutlich den Richtwert von 20 Euro. Viele große und außerdem sehr liebevoll gestaltete Präsente würden in die Apotheken zurückgebracht. »Die Krefelder öffnen ihre Herzen für die Schwächsten der Gesellschaft«, so Kreisvertrauensapotheker Karl Bedau, der mit seiner Löwen-Apotheke auch von Anfang an dabei ist.

 

Alte Kontakte verbinden

 

Mit dabei sind auch Daniela von Nida, Inhaberin der Alten Apotheke in Groß-Zimmern, und Dr. Christian Ude von der Stern-Apotheke in Darmstadt. »Wir sind alle Absolventen der Frankfurter Pharmazie, und alte Kontakte verbinden, sodass man sogar in verschiedenen Regionen an einem Strang zieht«, so Krivec.

»Die Resonanz auf die Weihnachtswunschbaum-Aktion letztes Jahr war gewaltig«, erinnert sich Nida. In kürzester Zeit waren alle Sterne weg, und nach drei Wochen lagen knapp 170 Geschenke in der Apotheke. Auch dieses Jahr macht die Apothekerin wieder mit bei der Aktion. Die Kunden fragten schon seit August nach, wann sie wieder Wunschsterne bekommen könntten. Mit ins Boot geholt werden in Groß-Zimmern diesmal auch die ansässigen Geschäfte. Ein Buchladen und ein Spielzeuggeschäft versehen die Sterne mit Aufklebern, die zeigen, dass die Wünsche bei ihnen im Geschäft erfüllt werden können. »Wir versuchen damit, die Leute weg vom Onlineshopping und wieder mehr in die Läden vor Ort zu bringen«, erklärt von Nida. Die Geschenke würden dann am 17. Dezember der Dieburger Tafel übergeben, die sie in der Weihnachtswoche an die bedürftigen Familien verteile.

 

In Krefeld kommen mittlerweile ganze Lkw-Ladungen mit Päckchen zusammen. Bis zum 5. Dezember sollte alles da sein, meint Krivec. Denn dann sei noch genug Zeit für die Apotheken, letzte Präsente selbst zu besorgen – wenn zum Beispiel Sterne übrig geblieben seien oder ein Paket nicht zurückkam. Dass jedes Kind seinen Weihnachtswunsch erfüllt bekommt, wird in jedem Fall garantiert. /

Mehr von Avoxa