Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2008

13.10.2008  10:08 Uhr

Titel

Mundgesundheit: Intensive Pflege für strahlende Zähne

Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten, vor allem aber ausreichend Zeit: Das sind die »fünf Z«, die bei der häuslichen Zahnpflege unumgänglich sind.

Politik

Patienteninformation: Ein Gegengewicht schaffen

Gemeinsam mit anderen Organisationen im Gesundheitswesen wollen die Apotheker die Beratung zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln ausbauen.

 

Gesundheitsfonds: Auf zum letzten Gefecht

Die Einführung des Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2009 ist kaum noch zu stoppen.

 

Kassenrabatt: Apotheker zahlen 2009 weniger

Der Rabatt, den die Apotheker den Krankenkassen gewähren müssen, wird zum 1. Januar 2009 voraussichtlich gesenkt.

 

Meldungen: Problem Prävention l Lehren aus der Finanzkrise

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Demografische Entwicklung: Aktives Altern am Arbeitsplatz

Interview: 15,5 Prozent sind zu wenig

Versorgungsmanagement: Der Coach an der Seite des Patienten

Pharmazie

Weltraummedizin: Reiseapotheke fürs All

Übelkeit, extraterrestrischer Heuschnupfen und Verhütung: Die Astronauten-Apotheke muss gut gerüstet sein.

 

Epoetin-Biosimilar: Sparpotenzial noch nicht ausgereizt

Seit einem Jahr stehen Epoetin-Biosimilars im Handel zur Verfügung, die nach den EU-Richtlinien entwickelt wurden.

 

Mariendistel: Pflanzlich gegen Viren

Intravenöses Silibinin, der aktive Hauptbestandteil von Mariendistelextrakt, dient als Gegengift bei Knollenblätterpilzvergiftungen.

 

Meldungen: Innovative Beipackzettel l Darapladib vor Phase III l Zolendronsäure auch für Männer

 

Außerdem:

Epilepsie im Alter: Therapie erfordert Fingerspitzengefühl

Colitis ulcerosa: Entzündungshemmer sind gefragt

Alopezie: Den Haarausfall stoppen

Medizin

Chirurgie: Operation mit Schönheitsgarantie

Operieren ohne sichtbare Narben zu hinterlassen, das ist mit der neuen Operationsmethode NOTES möglich.

 

Psychiatrie: Kranke Kinderseelen

Der Anteil an verhaltensauffälligen Kindern wird immer größer.

 

Influenza: Schwere Grippewelle erwartet

Die zurückliegende Influenzasaison verlief eher mild.

 

Meldungen: Körpereigenes Schmerzmittel l Bittere Medizin wirkt schlecht

 

Außerdem:

Zwei Malaria-Genome entschlüsselt

Wirtschaft und Handel

Standort: Pfizer ist in Berlin angekommen

Die Deutschlandzentrale des weltgrößten Arzneimittelherstellers residiert nun am Potsdamer Platz in Berlin.

 

Kooperationen: Industrie will bessere Zusammenarbeit

Kooperationen bieten Apothekern günstige Einkaufsbedingungen.

 

Hausmarken: Feinschliff fürs Profil

Jede Apotheke möchte sich gern positiv von der Konkurrenz abheben.

 

Meldungen: Frist für Hilfsmittelversorgung l Freiwillige Selbstkontrolle

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Biosimilars: Schwieriges Geschäft mit Molekülen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa