Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2011

04.10.2011  12:14 Uhr

Editorial

Hoffnung

Für Apotheker gibt es derzeit wenig Grund, sich über die eigene berufliche Situtation zu freuen.

Titel

B-Vitamine: Unerlässlich für den Stoffwechsel

Der Vitamin-B-Komplex umfasst acht Vitamine, die wichtige Funktionen im Stoffwechsel ausüben.

Politik

Vergütung: »Unser Honorar ist nicht akzeptabel«

Seit einigen Jahren verschlechtert sich die Rentabilität der Apotheken. Mit dem AMNOG hat sich diese Entwicklung noch beschleunigt.

 

Elektronische Gesundheitskarte: Der Startschuss ist gefallen

In diesen Tagen erhalten die ersten Versicherten eine elektronische Gesund­heits­karte. Zunächst kann das Dokument kaum mehr als der alte Ausweis.

 

Drogenanalysen: Grüne wollen Modellprojekt

Die Grünen fordern, das sogenannte Drug-Checking zu legalisieren. Dabei testen Experten Drogen auf ihre Inhaltsstoffe und...

 

Außerdem:

Personalwechsel: Neue Spitze bei AOK

Nutzenbewertung: Industrie fordert mehr Transparenz

Ethikräte: Entscheidungshelfer

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Boceprevir, Fampridin und Pirfenidon

Im September sind drei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen: Ein Proteasehemmer, ein Aminopyridin und ein Orphan Drug.

 

Influenza: Neue Impfstoffe verfügbar

Die neuen Grippeimpfstoffe für die Saison 2011/12 sind auf dem Markt. Zwar schützen sie vor denselben Erregern, doch sind sie durchaus unterschiedlich.

 

Arzneimittelsicherheit: Bedenken bei Parallel- und Importware?

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) erhält jährlich zwischen 1500 und 2000 Proben mit Verdacht auf Qualitätsmängel...

 

Außerdem:

Meldungen

Medizin

Akne: Impfen gegen Pickel

Propionibacterium acnes heißt ein Erreger, unter dem vor allem Teenager stark zu leiden haben.

 

Typ-2-Diabetes: Teststreifen – ja, nein, vielleicht

Anfang des Monats hat sich bei der Verordnung von Urin- und Blutzucker­teststreifen für nicht insulinpflichtige Typ-2-Diabetiker einiges geändert.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

AMNOG: Industrie reagiert auf Nutzenbewertung

Die frühe Nutzenbewertung zeigt erste Wirkungen. Mehrere Arzneimittelhersteller haben bereits vor der Vorlage des ersten Gutachtens...

 

Interview: Berufsbegleitend zum Betriebswirt

Antworten auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen gibt es im Pharmaziestudium keine.

 

BAH-Jahresversammlung: Hersteller umgarnen die Apotheker

Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung arbeitet die ABDA an einem Katalog wirtschaftlicher Medikationen.

 

Außerdem:

Vermögensaufbau: Strategisch richtig sparen

Meldungen

Campus

Bundeswehr-Apotheker: Vom Abitur zum Sanitätsoffizier

Eine Karriere mit Führungsverantwortung und nicht alltäglichen Herausforderungen: Offizier im Sanitätsdienst.

 

Twin-Projekt: Voneinander lernen

Hinter »Twin« verbirgt sich ein Projekt der European Pharmaceutical Students Association (EPSA). Es handelt sich dabei um...

 

Uni Jena: Pharm-Awards verliehen

In luftiger Höhe, auf der 27. Etage des Jentowers, wurden im Frühsommer erstmals die Pharm-Awards im Rahmen des alljährlichen Pharmaballs...

 

Außerdem:

Tag der Pharmazie in Jena: Gesundheitshelden gesucht

Magazin

Ausstellung: Sprechende Häupter

Ein bedeutendes Thema der Kultur- und Religionsgeschichte zeigt das Museum Weltkulturen in Mannheim...

 

Hermann Kunz-Krause: Sächsischer Pharmazie-Professor

Vor 150 Jahren wurde Hermann Kunz-Krause (1861 bis 1936) geboren, der als Hochschullehrer fast 25 Jahre die pharmazeutisch-chemische Ausbildung...

Originalia

Studie: Echinacin bei Atemwegserkrankungen

In einer nicht interventionellen Studie des Herstellers Rottapharm/Madaus erwies sich Echinacin Liquidum als wirksam und sicher...

Fotos: PZ/Saenger; PZ/Archiv; MSD; Fotolia/Dron; ABDA; Fotolia/Soehngen; Katalog

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa