Pharmazeutische Zeitung online
Uni Jena

PharmAwards verliehen

04.10.2011  15:02 Uhr

Von Julia Ernst / In luftiger Höhe, auf der 27. Etage des Jentowers, wurden im Frühsommer erstmals die Pharm-Awards im Rahmen des alljährlichen Pharmaballs der Jenaer Studenten verliehen. Prämiert wurden die herausragenden Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Pharmazeutischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität.

Auf dem roten Teppich im Foyer des Jenaer Wahrzeichens warteten schon Paparazzi, die alle Gäste wie Filmstars umlagerten. Es handelte sich jedoch nicht um die Oscar- oder Bambi-Verleihung, die die Besucher anlockte, sondern die erstmalige Verleihung der Pharm-Awards.

 

Im abgedunkelten Saal wurde die Veranstaltung mit dem Duett »Set fire to the third bar« (im Orginal von Snow Patrol) der Pharmaziestudenten Sophie Marquardt und Mario Hoffmann eröffnet. Begleitet wurden sie von Heiner Atze am Klavier. Durch das Programm und alle Preisverleihungen führten die Moderatoren Andrea Reif und Michael Sturm sowie der Chor der Pharmazeuten, der eigens für diesen Anlass gegründet wurde.

 

Zunächst wurde Professor Dr. Dirk Hoffmeister in der Kategorie »Überlebenstraining außerhalb des Hörsaals« für seine Reality-Show »Dschungelcamp – Ich bin ein Prof, holt mich hier raus!« prämiert. Da er selbst nicht an der Gala teilnehmen konnte, nahm sein Vorgänger, Dr. Bernd Liebermann, der selbst am Dreh beteiligt war, den Preis stellvertretend entgegen.

 

Der nächste Pharm-Award wurde an Privatdozent Dr. Andreas Seeling in der Kategorie »Der etwas andere Humor« verliehen. Seine Darbietung in »Verstehen Sie Spaß?«, die kleine Streiche aus dem Labor und dem Analytikpraktikum des ersten Studienjahres zeigte, ließ das Herz eines jeden Pharmazeuten höher schlagen.

 

Anschließend wurde ein Ausschnitt aus »Wer wird Millionär?« gezeigt, in dem Professor Dr. Gerhard Scriba den Moderator gab. Seine kniffligen Fragen zu Elektrophorese und Maillard-Reaktion brachten den Kandidaten, einen Pharmaziestudenten, ziemlich ins Schwitzen. Zu guter Letzt konnte der Prüfling allerdings den Hauptpreis, das Staatsexamen, trotz Ratens nicht gewinnen, doch Scriba erhielt für seine Show den begehrten Pharm-Award.

 

Die Preisverleihung wurde durch die Liveshow »Herzblatt« aufgelockert. Dr. Bärbel Schubert suchte sich ihren liebsten Laborpartner aus drei höchst unterschiedlichen Kandidaten, allesamt wissenschaftliche Mitarbeiter der pharmazeutischen Biologie.

 

Für die Sendung »Fischer – die La-bortesterin«, in der ein Praktikumslabor auf Einhaltung aller GMP-, GLP- und GCP-Richtlinien geprüft wurde, erhielt Professor Dr. Dagmar Fischer die Auszeichnung für »Qualität um jeden Preis«.

 

Danach musste sich Professor Dr. Oliver Werz gegen Privatdozent Dr. Christian Enzensperger beweisen. In »Schlag den Werz« verdiente er sich durch Spiele wie Moleküle-Ertasten oder Wirkstoffe-ins-Target-Werfen, den Pharm-Award als beste Live Show.

 

Zum krönenden Abschluss des Programms wurden zwei Ehrenpreise verliehen. Zunächst erhielt Professor Dr. Thomas Winckler den Jenaer Nobelpreis für seine Forschung. Außerdem wurde Professor Dr. Jochen Lehmann für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Diesem Preis machte er alle Ehre, als er nach der Dankesrede ein Solo auf dem Saxophon zum Besten gab und für einen feierlichen Abschluss sorgte.

 

Nach dem Programm folgte – ganz nach dem Vorbild einer richtigen Preisverleihung – die Aftershow-Party. Zu den Klängen des DJs feierten und tanzten die Gäste bis in die frühen Morgenstunden. Somit wurde der Pharmaball zum Höhepunkt des Sommersemesters 2011.

 

Ein Dank gilt an dieser Stelle allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung sowie den Mitwirkenden des dritten Studienjahrs, die an der Durchführung und am Gelingen des Events beteiligt waren. /

Mehr von Avoxa