Feierlicher Studienabschluss |
15.12.2014 14:56 Uhr |
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Bachelor, Master, Staatsexamen: Mehr als 90 Absolventen der Pharmazie erhielten Ende November bei einer akademischen Abschlussfeier ihre Urkunden.
»Sie haben den richtigen Beruf gewählt«, beglückwünschte Professor Dr. Gerhard Winter, Direktor des Departments für Pharmazie – Zentrum für Pharmaforschung, die Absolventen, die mit Freunden und Familien in den Buchner-Hörsaal des Departments gekommen waren, um ihren gelungenen Abschluss zu feiern. Musikalisch-fröhlich umrahmt wurde die Feier vom Holzbläserquintett des Symphonischen Ensembles München.
Es sei ein »Beruf der Vielfalt« – für Forscher ebenso wie für begnadete Menschenkenner, für Unternehmer und für Angestellte, für Spezialisten und Generalisten, für Kreative und für Leute mit starkem Sinn für Genauigkeit. Jeder könne Spaß am Beruf haben. Zudem sei der Apothekerberuf zukunftssicher.
Wissenschaftlich
Winter rief zu lebenslangem Lernen auf. »Sehen Sie dies als Abwechslung vom Alltag und als intellektuelle Beschäftigung, die Spaß macht, weil Sie Neues erfahren.« Das Studium habe das notwendige Rüstzeug vermittelt. Dafür hätten sich die Studenten mit Fleiß, Intelligenz, Durchhaltevermögen, Geschick und der Fähigkeit, wissenschaftlich zu denken, stark gemacht.
»Bewahren Sie sich den Spaß und die Motivation an Ihrer Arbeit; dann sind sie bestens gerüstet, egal wo Sie später arbeiten«, riet auch Professor Dr. Karl-Peter Hopfner, Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie. In der wissenschaftlichen Exzellenz zu lernen und zu arbeiten, erfordere große persönliche Anstrengung. Die Pharmaziestudenten könnten an der LMU in einem herausragenden Arbeitsumfeld arbeiten. Sehr erfreut war der Dekan über das Engagement von Stiftungen, die es ermöglichten, exzellente Studenten auszuzeichnen.
Vor den Preisverleihungen überreichten Winter und Studiendekan Professor Dr. Franz Paintner die Urkunden an 56 Staatsexamens-Studenten (Foto oben), 24 Absolventen des Bachelor-Studiums sowie 13 Master-Absolventen in Pharmaceutical Sciences. Unter dem Applaus des Auditoriums gratulierten sie jedem Absolventen persönlich.
Preiswürdig
Mit sichtbarer Freude nahmen Clément Bechtler, Simon Leber und Martin Schröder den Lesmüller-Preis von Dr. Ulrich Koczian (2. von rechts) entgegen.
Bei der Feier wurden vier Preise verliehen, die sich nach dem Fortgang des Studiums richten.
Der Herbert-Marcinek-Preis wurde von der Familie Marcinek zum Gedenken an ihren 1997 verstorbenen Sohn Herbert gestiftet. Ausgezeichnet wurden Simone Hager und Maximilian Kuhn für ihre ausgezeichneten Leistungen im 1. Staatsexamen Pharmazie sowie Britta Hettich und Martin Müller für exzellente Abschlussleistungen als Bachelor.
Den Lesmüller-Preis für einen herausragenden Studienabschluss im 2. Staatsexamen überreichte Dr. Ulrich Koczian, stellvertretender Vorsitzender der Dr. August und Dr. Anni-Lesmüller-Stiftung, an Clément Bechtler, Simon Leber und Martin Schröder. Auch Koczian wies auf die Berufschancen der Absolventen hin. »Der Bedarf an gut ausgebildeten, motivierten Apothekern steigt. Die Patienten brauchen individualisierte Information, die im persönlichen Gespräch vermittelt wird.«
Claudia Hildebrandt (2. von rechts) mit dem Daiichi Sankyo Master-Preis, den Privatdozentin Dr. Nora Urbanetz überreichte. Links: Professor Dr Gerhard Winter; rechts: Professor Dr. Franz Paintner
Mit dem Daiichi Sankyo Master-Preis zeichnete Privatdozentin Dr. Nora Urbanetz, Leiterin der Pharmazeutischen Entwicklung bei Daiichi Sankyo, Claudia Hildebrandt als beste Pharmaceutical-Sciences-Absolventin aus. Die Preisträgerin wurde bereits als Bachelor-Studentin für ihre Leistungen gewürdigt – 2014 war sie wieder die beste Absolventin, diesmal als Master. Ihre Abschlussarbeit schrieb Hildebrandt über »Drug Target Identification«.
Zum dritten Mal wurde der AbbVie Promotionspreis verliehen, um herausragende Dissertationen zu würdigen. Ausgezeichnet wurden Dr. Stefanie Königsbauer und Dr. Miriam Sindelar, die sich derzeit in den USA als Post-doc aufhält. »Wir bekennen uns ausdrücklich zum Forschungsplatz Deutschland und unterstützen die hervorragende Ausbildung an der LMU«, sagte Dr. Friedrich Richter, Vizepräsident der AbbVie Deutschland GmbH, bei der Preisverleihung.
Bienenfleißig
Den AbbVie Promotionspreis überreichte Dr. Friedrich Richter (links) an Dr. Stefanie Königsbauer.
Fotos: Wolf
Wie halten sich Honigbienen gesund? Mit diesem spannenden Thema fesselte Professor Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg die Zuhörer im Festvortrag. Honig und Wachs waren schon immer sehr wichtig für die Menschen, erklärte Deutschlands bekanntester Bienenforscher. Doch die eigentliche biologische Bedeutung des Blütenbesuchs wurde erst 1793 erkannt und veröffentlicht. Heute weiß man, dass ein Drittel unserer Lebensmittel direkt von den Honigbienen abhängt, etliches mehr auch indirekt. Etwa 170.000 Arten von Blütenpflanzen weltweit werden von Bienen bestäubt.
Beim anschließenden, von der Aenova Group gesponserten Empfang mit Buffet, das keineswegs nur Bienenprodukte enthielt, konnten die Absolventen und ihre Gäste den erfolgreichen Studienabschluss gebührend feiern. /