Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

04.10.2011  17:51 Uhr

Meldungen

 

Ermittlung gegen illegale Arzneihändler

 

PZ/dpa / Im Kampf gegen den Internethandel mit illegalen Medikamenten haben internationale Behörden Produkte im Wert von 6,3 Millionen US-Dollar (4,6 Millionen Euro) beschlagnahmt. Im Ausland wurden 55 Tatverdächtige ermittelt, einige von ihnen festgenommen, teilte Interpol mit. An der Operation »Pangea IV« beteiligten sich Ermittler aus 81 Ländern. Es sei die bislang größte Aktion dieser Art gewesen. 13 500 Internetseiten seien abgeschaltet und 2,4 Millionen Dosen sichergestellt worden. Allein in Deutschland zog der Zoll mehr als 1100 Briefe oder Pakete mit rund 53 500 Tabletten, Kapseln und Ampullen aus dem Verkehr, teilten das Bundeskriminalamt (BKA) und das Zollkriminalamt in Köln mit. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Potenzmittel, aber auch Schlaf-, Schmerz- und Diätmittel sowie Herzpräparate und Anabolika. Festnahmen habe es in Deutschland nicht gegeben. »Illegale Händler nutzen die Unbefangenheit der Patienten aus und bieten nicht zugelassene, gefälschte und gesundheitlich bedenkliche Arzneimittel zum Kauf an«, sagte BKA-Chef Jörg Ziercke. Die professionelle Aufmachung der entsprechenden Internetseiten erschwere es den Kunden, seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden.

 

Taschentuchaktion in Apotheken

 

PZ / Die Bielefelder Apotheken unterstützen die örtlichen Frauen- und Mädchenprojekte mit einer Taschentuchaktion. Unter dem Motto »Wir haben die Nase voll – Keine Gewalt gegen Frauen und Mädchen« verteilen die Apotheker im Oktober Papiertaschentuch-Päckchen. Das Problem von Gewalt gegen Frauen und Kinder verdient mehr öffentliche Sensibilisierung«, sagte Apotheker Kersten Hartmann, Vorsitzender der Bezirksgruppe Bielefeld des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL). In Sachen Beratung und Service hätten Frauen und Apotheken ohnehin eine besondere Verbindung, stellt der AVWL fest. Acht von zehn Apothekenmitarbeitern seien Frauen. »Die Taschentuchaktion der Bielefelder Apotheken ist für uns sehr hilfreich«, erklärte Beatrice Tappmeier, Sprecherin der Bielefelder Frauen- und Mädchenprojekte.

Mehr von Avoxa