Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2014

01.09.2014  13:12 Uhr

Editorial

Ein gutes Urteil

Es ist kaum zu glauben. Die AOK Hessen hat eine juristische Niederlage hinnehmen müssen. Das Darmstädter Sozialgericht gab am vergangenen Freitag der Klage eines Apothekers statt...

Titel

Prävention: Gesund trotz Bildschirmarbeit
Die Arbeit am Bildschirm ist im Vergleich zu manchen anderen Berufstätigkeiten relativ ungefährlich. Gesundheitliche Risiken birgt sie trotzdem.

Politik & Wirtschaft

Zytostatika in Hessen: Gericht kippt Selektivvertrag
Vor dem Sozialgericht Darmstadt hat ein Apotheker erfolgreich gegen Nullretaxierungen bei der Abgabe von Zytostatika geklagt.

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Stabile Finanzen
Die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist im ersten Halbjahr 2014 weiter stabil geblieben.

 

ARZ Haan: Verband pocht auf Gutachten
Der Streit zwischen dem Apothekenrechenzentrum Haan und dem ehemaligen Stammaktionär Apothekerverband Westfalen-Lippe geht weiter.

 

Außerdem:

Demenz: Schulung für Hamburger Apotheken

Bonn: Fußgängerzonen-Streit beigelegt

Fälschungen aus Italien: Das Ziel war meist Deutschland

Spezialrezepturen: Arbeitsleistung statt Wareneinsatz

Halbjahresbilanz: Apobank setzt auf Beratung

Rabattverträge: IKK Classic erteilt Zuschläge

Grippeimpfstoffe: Hersteller liefern aus

Praxisärzte: 800 Millionen Euro mehr

Nordrhein: Engelen bleibt Kammerpräsident

Brandenburg: Kammer fordert Studienfach Pharmazie in Potsdam

Pharmazie

Drei Neuzugänge im August
Das Orphan Drug Cabozantinib ist einer von drei neuen Arzneistoffen, die im August auf den deutschen Markt kamen. Eingesetzt werden darf es bei...


Serelaxin und Laquinimod: Aus auf der Zielgeraden

Weder Serelaxin zur Behandlung akuten Herzversagens noch Laquinimod gegen schubförmig remittierende MS werden auf den europäischen Markt kommen.

 

Stabilitätsuntersuchung: Prednicarbat in Zinkoxid- haltigen Cremes
Wie stabil ist Prednicarbat in Zinkoxid-haltigen Zubereitungen? Dieser Frage ging das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) in Zusammenarbeit...

 

Außerdem:

Opioide aus Hefezellen

Nutzenbewertung von Simeprevir fällt positiv aus

Daclatasvir: Neuartiges Hepatitis-C- Medikament zugelassen

4. Ringversuch für Blutuntersuchungen: Bis zum 15. September anmelden

Wochenendworkshop: Fit für die MS-Beratung

Meldungen

 

Medizin

Urtikaria: Wenn die Haut wie Feuer brennt
Akute Urtikaria ist leicht zu erkennen und gut zu behandeln. Eine chronische Nesselsucht ist dagegen mit einer erheblichen psychischen Belastung...


Grippeimpfung für Senioren: Besserer Schutz durch höhere Dosis

Ein hoch dosierter, trivalenter, inaktivierter Influenza-Impfstoff schützt Personen ab 65 Jahren besser als ein vergleichbarer Impfstoff mit üblicher Antigendosis.

 

Zahnpflege: Zahnschmelz effektiv schützen
Richtige Mundpflege ist das A und O in der Kariesprävention. Doch Putzen allein reicht nicht. Für eine gute Remineralisation des angegriffenen Zahnschmelzes...

 

Außerdem:

Biochirurgie: Bakterien fressen Tumoren auf

Ebola-Impfstoffe: Klinische Studien beginnen

E-Zigaretten: Passivrauch enthält giftige Schwermetalle

Magazin

Spendenkampagne: Eiswasser für den guten Zweck
Die Ice Bucket Challenge macht auf die seltene Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam. Was steckt dahinter?


Außerdem:

Weiterbildung: Der Fachapotheker wird 40

Fotos: Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Fotolia/Alexander Raths; Fotolia/Jürgen Fälchle; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa