Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2011

05.09.2011  13:04 Uhr

Editorial

Erfolgsgeschichte

Wer hätte das gedacht? Im Gesundheitswesen kann es echte Kooperation geben.

Titel

Schilddrüse: Mini-Organ mit Maxi-Wirkung

Die Schilddrüse ist ein unscheinbares Organ, beeinflusst aber den gesamten Organismus. Ohne Schilddrüse und ihre Hormone kann der Mensch...

Politik

Arzneimittelfälschungen: Securpharm sorgt für mehr Sicherheit

Zur Abwehr von gefälschten Arzneimitteln haben sich Apotheker, Her­steller und Pharmagroßhändler zu der Initiative Securpharm zusammengeschlossen.

 

Hintergrund: Europäische Regeln für Arzneiversorgung

Im Jahr 2004 hatten die EU-Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Rahmen für die Arzneimittelversorgung verabredet.

 

Studie: Ostdeutsche häufiger krank

Wer in Ostdeutschland lebt, ist häufiger und schwerer krank als die Menschen im Westen der Republik.

 

Außerdem:

AOK: Ärzte sollen mehr arbeiten

Tuberkulose: WHO setzt auf Apotheker

GKV: Deutliches Plus im ersten Halbjahr

Deutscher Apothekertag 2011 vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf

Meldungen

Pharmazie

Phytopharmaka: Pflanzliche Hilfe für die Prostata

Sie sind gut wirksam und gleichzeitig arm an Nebenwirkungen: Phytopharmaka sind aus der Therapie beginnender Prostataprobleme nicht wegzudenken.

 

Analytik: Geruch messbar machen

Unangenehm riechende Arzneiformen gefährden die Compliance. Was kann man dem Patienten in einem solchen Fall empfehlen?

 

Rheumatoide Arthritis: Jede Neuerkrankung ist ein Notfall

Dauerhafte Schäden an den Gelenken lassen sich durch eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung verhindern.

 

Außerdem:

Öko-Test: Lobeshymne auf Monopräparate

Nicht-opiode Analgetika: Ist die Kombination sinnvoll?

Meldungen

Medizin

Terroranschläge: Gesundheitliche Folgen von 9/11

In diesen Tagen jähren sich die Terroranschläge auf das World Trade Center zum zehnten Mal. Das britische Fachjournal »Lancet« nahm das zum Anlass...

 

Zweiter Weltkrieg: Die Seele leidet bis heute

Die Zeit heilt viele Wunden, aber nicht alle. Bei der Kriegsgeneration schlummern die Schreckensbilder aus dem Zweiten Weltkrieg tief im Inneren.

 

Neues Präventionskonzept: Kinder schulen Eltern

Ein ungewöhnliches Präventionskonzept haben brasilianische Mediziner entwickelt: Sie schulen Kinder...

 

Außerdem:

Diabetes: Bei Anruf Unterzucker

Resistenzen sind älter als Antibiotika

Ungeklärte Todesfälle von drei Frühchen in Siegen

Wirtschaft

Gesundheitswirtschaft: Zwischen Boom und rauer Wirklichkeit

Widersprüche prägten die Diskussionen der Zukunftsbranche beim Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress. Gedeckelte Budgets hemmen Wachstum...

 

Tierversuche: Forschende Firmen fördern Alternativen

Arzneimittelhersteller sollen erst alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen, bevor sie Medikamente an Tieren testen. Doch ganz ohne die Hilfe von Mäusen...

 

Frühe Nutzenbewertung: Boehringer und Lilly stoppen Trajenta

Das neue Diabetes-Medikament Linagliptin (Handelsname Trajenta) soll den Patienten in Deutschland nicht zur Verfügung stehen.

 

Außerdem:

Biotechnologie: Begeisterung für die Forschung wecken

Altersvorsorge: Rentenlücken frühzeitig aufdecken

Abbott stoppt Zusammenarbeit mit Europa Apotheek

Magazin

Berlin: Weltkongress der Pharmaziehistoriker

Vom 14. bis zum 17. September 2011 findet in Berlin der 40. Internationale Kongress für Geschichte der Pharmazie statt.

Fotos: PZ/Mahnkopf; Securpharm; Fotolia/Xenikis; dpa; ABDA; Friedrich

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa