Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2012

13.08.2012  16:26 Uhr

Editorial

Kleckerbetrag

Pro Woche gehen in sechs deutschen Apotheken für immer die Lichter aus.

Titel

Fettstoffwechselstörungen: Ernährung gezielt umstellen

Wer die wichtigsten Störungen des Fettstoffwechsels kennt, kann mit einer gezielten Ernährungsumstellung meist sehr gut gegensteuern.

Politik & Wirtschaft

Stellungnahme: ABDA kritisiert Berechnung

Die Apothekerorganisationen sind sich einig: 8,35 Euro pro abgegebene RX-Packung sind nicht in Ordnung.

 

Apothekenhonorar: Protestaktion in Kiel

Fast 50 Apotheker demonstrierten vergangene Woche vor dem Landtag gegen die betriebswirtschaftlich schlechte Lage vieler Apotheken.

 

Apothekerhonorar: Presse-Echo wandelt sich zum Positiven

Bislang war in der Presse nicht viel Unterstützung für die Positionen der Apotheker und ihre Forderungen nach mehr Geld spürbar.

 

Außerdem:

Celesio: Rote Zahlen im ersten Halbjahr

Herstellerrabatt: BAH protestiert gegen Besteuerung

Arzneimittelpreisverordnung: Entscheidung steht kurz bevor

Versandhandel: Rx wird Nischenprodukt

Homöopathika: Hersteller fordert andere Zulassung

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Pharmazie

Insulin und GLP-1-Agonist: Zwei Substanzen, eine Spritze

Zukünftig könnte es eine Spritze geben, die sowohl Insulin glargin als auch den neuen GLP-1-Agonisten Lixisenatid enthält.

 

Venöse Ulzera: Hautzellen per Spray

Selbst unter optimaler Therapie ist die Heilungstendenz von venösen Beingeschwüren schlecht. Höhere Heilungsraten verspricht ein neues Spray...

 

ZL-Praxistipp: Richtigkeit sicherstellen

Mithilfe der Schmelzpunktbestimmung kann die Apotheke auf schnelle und einfache Weise ihrer Verpflichtung nachkommen, die Identität...

 

Außerdem:

Dronabinol-Tropfen NRF: Jetzt nach Volumen anzuwenden

Stellungnahme: Gramm oder Milliliter?

AChE-Hemmer bei Alzheimer: Medikation fortsetzen

Meldungen

Medizin

Graft-versus-Host-Reaktion: Attacke des fremden Immunsystems

Rund 11 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Leukämie. Eine Übertragung von Stammzellen ist für viele dieser Patienten...

 

Klinische Studien: Mehr Transparenz in Übersee?

Ein Gesetzentwurf, der jetzt in den US-Kongress eingebracht wurde, soll für mehr Transparenz in der klinischen Forschung sorgen.

 

Hypertonie: Der Druck steigt weltweit

Adipositas, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck sind Gesundheitsprobleme, mit denen nicht nur Industrienationen zu kämpfen haben.

Magazin

Kreativität in der Wissenschaft: »Heureka, ich habe es gefunden!«

Während es in manchen Kreisen als das Größte gilt, ein Kreativer zu sein, tun sich Wissenschaftler mit ihrer Kreativität oft schwer.

Fotos: PZ/Mahnkopf; ABDA; Fotolia/mopsgrafik; dpa; Fotolia/Javier Brosch

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa