Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2007

03.08.2007  13:39 Uhr

Editorial

Sommerloch

Titel

Intraokulare Entzündungen: Uveitis ist behandelbar

Mit circa 400.000 Betroffenen und 8.000 bis 15.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist die Uveitis in Deutschland vierthäufigste Ursache für Erblindung.

Politik

Arzneimittelpreise: Kartellamt ermittelt wegen Absprachen

Neun Landesapothekerverbände sind wegen angeblicher Preisabsprachen ins Visier des Bundeskartellamts geraten...

 

Arzneimittelfälschungen: Behörden schlagen Alarm

Arzneifälschungen sind in Deutschland noch die Ausnahme. Dennoch sind Experten beunruhigt. Der aktuelle Trend lässt Schlimmes befürchten...

 

Versandhandel: Regierung sieht keine Probleme

Der Versandhandel mit Medikamenten läuft in Deutschland reibungslos. So lautet die knappe Antwort des BMG auf eine Anfrage von Bundestagsabgeordneten der Linken...

 

Meldungen: Union zufrieden l Barmer mit Überschuss l Rückkehrer bleiben aus l Gute Noten für Apotheken

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rente: Alterssicherung braucht drei Säulen

Rabattverträge: AOK geht in die zweite Runde

Pharmazie

Appetitlosigkeit: Keine Lust auf Essen

Appetitlosigkeit kann aufs Gemüt schlagen und zu einer unzureichenden Versorgung mit essenziellen Nährstoffen führen.

 

Multiple Sklerose: Ein fast normales Leben

Wenn man die richtigen therapeutischen Maßnahmen wählt, können MS-Patienten ein nahezu normales Leben führen. Der Immunmodulator Glatirameracetat leistet einen wichtigen Beitrag dazu.

 

DAC 2007 ist erschienen

Der DAC 2007 enthält außer einigen geänderten Texten insbesondere 543 neue Alternativverfahren zur Identifizierung von Ausgangsstoffen in der Apotheke.

 

Meldungen: Positives Votum für Rosiglitazon l Vildagliptin für EU-Zulassung empfohlen l Orphan Drug gegen Leukämie

 

Außerdem:

3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat

Rimonabant: Bei Depression kontraindiziert

Medizin

Raucherentwöhnung: Der richtige Einstieg für Aussteiger

Viele Raucher probieren mehrfach vergeblich, von der Zigarette loszukommen, bevor sie Hilfe suchen...

 

Sexualverhalten: Was Weibchen zu Männchen macht

Ob sich Mäuseweibchen ihrem Geschlecht entsprechend benehmen oder sich wie Mäuseriche verhalten, entscheidet ein Sinnesorgan in der Nase...

 

Meldungen: Feinstaub aus dem Drucker l Kaffee und Sport als Schutz l Rasche Hyposensibilisierung

 

Wirtschaft und Handel

Elektronische Gesundheitskarte: Gehirnjogging mit E-Rezept

Seit einigen Wochen können Patienten im Rahmen eines Feldversuches ihr Rezept gespeichert auf der elektronischen Gesundheitskarte in ausgewählte Apotheken tragen &#8211 theoretisch...

 

Interview: Messestandort mit exzellentem Ruf

Erstmals seit zehn Jahren ist Europas bedeutendste pharmazeutische Fachmesse wieder in Düsseldorf.

 

Managementkongress: Erfolgreich allein oder gemeinsam stark

Ein Schwerpunkt des Managementkongress von Pharmazeutischer Zeitung und Lauer Fischer sind aktuelle Markttrends und ihre Konsequenzen für die eigene Apotheke.

 

Meldungen: apoBank beruhigt Kunden l Chinesen besuchen ANZAG l Indien lässt Novartis abblitzen

 

Campus

Abschlussfeier: Berlin stärkt Traditionen

Das Pharmazeutische Institut der Freien Universität Berlin hatte Mitte Juli seine Absolventen der letzten beiden Semester zur akademischen Abschlussfeier geladen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmaball Berlin: »Ein würdiger Abschluss«

»Master of Science in Pharmaceutical Medicine«: Erfolg durch Weiterbildung

Examensball: München feiert seine Absolventen

Originalia

Valentin Rose: Analytiker und Arzneibuchautor

Am 9. August 1807 verstarb Valentin Rose, der Jüngere der als Besitzer der Berliner Apotheke »Zum weißen Schwan« und Assessor des »Obercollegium medicum« vor allem auf analytischem Gebiet forschte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa