Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2006

19.06.2006  14:09 Uhr

Editorial

Patienteninteresse

Titel

Ergebnisse der Aktionswoche »Arzneimittelbezogene Probleme«

Von Februar bis Mai 2005 haben die Landesapothekerkammern und das ZAPP der ABDA alle Apotheken aufgerufen, sich an der Aktionswoche zur Erfassung von arzneimittelbezogenen Problemen zu beteiligen.

Politik

Gesundheitsreform: Fast alle Sachfragen geklärt...

Die große Koalition ist nach eigener Auffassung bereits weit auf dem Weg zu einer Gesundheitsreform vorangekommen.

 

Hintergrund: Anfänge im Mittelalter

Das Nebeneinander gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist altDas Nebeneinander gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist alt.

 

Union entdeckt den Nichtraucherschutz

Jahrelang hat die Bundesregierung für die Tabakwerbung gekämpft. Nach einer Niederlage beim Europäische Gerichtshof, haben plötzlich die Nikotingegner Oberwasser. l Kommentar: Rauch über Berlin

 

Außerdem in der Druckausgabe:

GEK-Arzneimittelreport: Die Gegner bleiben dieselben

SchmerzFreiTage

Zuzahlungsbefreiung: Kassen informieren im Internet

BPI ärgert sich über das IQWiG

Bundesrat stimmt Änderung zu

Rürup: Versicherungspflicht für alle

Interesse an Packungsbeilage gering

Pharmazie

Leukämie: Imatinib setzt neuen Standard

Beeindruckende Langzeitdaten von einem der ersten Vertreter der »Targeted therapies« wurden kürzlich auf dem amerikanischen Krebskongress vorgestellt.

 

Leichte Depression: Apotheker fühlen sich in der Beratung sicher

Erste Anlaufstelle für depressive Menschen ist häufig die Apotheke. Bei der Beratung ist hier neben der fachlichen die soziale Kompetenz gefragt.

 

Mit Fettsäuren gegen Hyperaktivität

Eine Nahrungsergänzung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren scheint positive Auswirkungen auf ADHS-bedingte Symptome bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten zu haben.

 

 

Pharmazieticker

Adalimumab bei M. Bechterew

Rimonabant vor Zulassung

Immer mehr Fälschungen

 

Außerdem:

ZL-Expertenforum: Ein Tropfen Blut bringt Sicherheit

ZL-Ringversuch: Bis zum 30. Juni anmelden

Medizin

Adipositas: Jedes siebte deutsche Kind ist zu dick

Die »Epidemien« Übergewicht und Adipositas greifen auch in Deutschland um sich und betreffen immer mehr Kinder.

 

Fett ist nicht gleich Fett

Kalorien sind bei Diäten nicht allein ausschlaggebend. Anscheinend kommt es auch darauf an, welche Fettarten man konsumiert.

 

Medizinticker

Tödliche Umweltverschmutzung

Ärzte fordern Impfpflicht

Herzcheck in Deutschland

 

Außerdem:

Ethikkomitees: Über Leben und Tod entscheiden

DNA-Vakzine gegen Alzheimer

Apotheker helfen bei Sportverletzungen

Wirtschaft und Handel

AESGP: EU-Strategie gegen die Pharmaindustrie

Die Sorge um galoppierende Gesundheitsausgaben und die Entwicklung im Arzneimittelsektor treibt die europäischen Staaten um.

 

Vertreterversammlung: Viel Applaus und neues Logo

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) konnte im Geschäftsjahr 2005 an die erfolgreiche Entwicklung der Vorjahre mit einer weiteren Ertragssteigerung anknüpfen.

 

Wirtschaftsticker

Wülfing umbenannt

Wörwag senkt Preise

Altana sucht intensiv

Marken auf dem Prüfstand

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Messe: Expopharm ausgebucht ­ 2007 in Düsseldorf

Wirtschaft verliert Geduld mit der Bundesregierung

USA: Apothekergehälter steigen

China: Viagra-Patent anerkannt

Schweiz: Novartis kauft zu

Neosino muss anders formulieren

Firmenmitteilungen

Magazin

Andy Warhol: Ich ist ein anderer

Die Welt zu Gast in Ingelheim: Auch in diesem Jahr schafften es die Internationalen Tage, einen ganz Großen der Kunstszene in die kleine Stadt am Rhein zu holen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa