Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2010

10.05.2010  13:34 Uhr

Editorial

Rechtssicherheit

Die Krankenkassen müssen die Vorgaben der Schiedsstelle zum Apothekenabschlag sofort umsetzen.

Titel

Krebs bei Kindern: Schwere Last für die ganze Familie

Krebserkrankungen bei Kindern sind selten, aber sie belasten die kleinen Patienten und ihre Familien schwer.

Politik

Apothekenabschlag: Gericht gibt Apothekern Recht

Die Hängepartie um den Apothekenabschlag für 2009 ist wahrscheinlich zu Ende. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat die GKV angewiesen...

 

Patientenindividuelle Versorgung: Gratisangebote blockieren Vergütung

Eine patientenindividuelle Arzneimittelversorgung wird inzwischen von vielen Heimträgern verlangt.

 

Rösler: Mehr Vertrauen ins Gesundheitswesen

Beim jährlichen Großtreffen der Gesundheitsbranche, dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, trat Gesundheitsminister Rösler...

 

Meldungen: Pick-up: Banzer macht Druck l Praktikum beim Hausarzt l Lob für das IQWiG

 

Außerdem:

Niederlande: Kein Vorbild für Deutschland

Demografie: Pflege – quo vadis?

Arzneimittelzulassung: Zulassungsstau bleibt ein Problem

Ärztetag: Rösler wirbt weiter für Kopfpauschale

Adexa: Arbeitsrecht in der Apotheke

Arzneimittelhersteller: Verband fordert Härteklausel

Pharmazie

Orphan-Drug-Forschung: Finanzielle Vorteile als Köder

Lange Zeit bestand wenig Interesse, Arzneimittel für seltene Leiden zu entwickeln.

 

Bapineuzumab: Passive Impfung gegen Alzheimer

Bei den therapeutischen Strategien gegen Alzheimer ist viel in Bewegung.

 

Juckreiz: Den Teufelskreis durchbrechen

Jucken – Kratzen – Jucken: Vor allem bei kleinen Patienten ist dieser Kreislauf schwer zu durchbrechen.

 

Hautalterung: Nikotin und UV-Licht meiden

Die Alterung der Haut ist ein komplexer Vorgang, der nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht aufgehalten werden kann.

 

Meldungen: Schlaganfall: Sieben Neuzulassungen bis 2013 l Avastin: Roche warnt vor Infusionsreaktionen l Neue Schmerzmittel-Klasse in der Entwicklung l Senfölglykoside: Wirksam gegen multiresistente Erreger

 

Medizin

Demenzprävention: Geistig aktiv bleiben

Was können Gesunde tun, um in späteren Jahren nicht an Demenz zu erkranken?

 

Aids: Natürliche Immunität entschlüsselt

Die meisten HIV-Infizierten entwickeln, wenn sie nicht behandelt werden, im Laufe der Zeit das Krankheitsbild Aids.

 

Genetik: Rauchen teilweise genetisch bedingt

Wie oft ein Raucher täglich zur Zigarette greift, unterliegt zumindest zum Teil genetischen Einflüssen.

 

Meldungen: Selbstverteidigung des Fetus l Sindbis-Virus in Deutschland

 

Wirtschaft und Handel

Versandapotheken: Pick-up-Verbot ist übertrieben

Der Vorsitzende der Monopolkommission, Professor Dr. Justus Haucap, hat sich beim Kongress der Versandapotheker für mehr Wettbewerb im...

 

Berlin-Chemie: Schreckgespenst China

Kosten-Nutzen-Bewertungen, festgesetzte Preise, Rabattverträge: Die Gesundheitspolitik in Deutschland...

 

Internationales Franchisemodell für DocMorris

Celesio will ein Franchisemodell für DocMorris entwickeln, dass in Märkten mit und ohne Apothekenketten eingesetzt werden soll.

 

Außerdem:

Pharmaunternehmen: Daiichi Sankyo zeigt Flagge in Berlin

Dialyse: Patienten fordern finanzielle Hilfe

Betriebsübergabe: Wenn der Inhaber stirbt

Magazin

Zöliakie: Manchmal vergeht einem der Appetit

Lisa fällt auf. Man könnte die zarte Frau mit den eingefallen Wangen und großen Augen für diät- oder magersüchtig halten.

 

Kunst- und Wunderkammer: Mikrokosmos eines Sammlers

Die Sammelleidenschaft begleitet ihn seit Kindheitstagen. Nun hat der Endokrinologe Professor Dr. Dr. Thomas Obricht für seine Passion in Berlin einen festen Ort geschaffen...

Fotos: PZ; Fotolia/Amridesign; dpa; Amgen; PZ/Zillmer; DZG

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa