Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2016

18.04.2016  13:05 Uhr

Editorial

Alle zusammen

Am 22. Mai startet der nächste Pharmacon in Meran. Dort kann sich jeder Apotheker in hochkarätigen Vorträgen fortbilden. 

Titel

Mikrobe des Jahres 2016: Multitalent Streptomyces
Nur wenige Lebewesen können sich rühmen, gleich zweimal mit einem Nobelpreis geehrt worden zu sein. Streptomyceten gehören dazu.

Politik & Wirtschaft

Antikorruptionsgesetz: Des einen Freud, des anderen Leid
Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag das Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen beschlossen. 

 

Modellprojekt ARMIN: »Qualität gibt es nicht zum Nulltarif«

Ab Anfang Juli können sich Patienten erstmals bei ihrem Arzt oder Apotheker für das interdisziplinäre Medikationsmanagement einschreiben.

 

Pharmadialog: »Dagegen werden wir Sturm laufen«
Der Pharmaindustrie ist der Abschlussbericht des Pharmadialogs in vielen Punkten zu schwammig. Und auch die Krankenkassen sind...

 

Außerdem:

Boehringer Ingelheim mit guter Bilanz

Gesundheitswirtschaft boomt in Ost und West

Kassenwettbewerb: Sind wirklich alle gleich?

AVWL geht gegen AOK-Praktiken vor

3-Prozent-Marge: Kappung »nicht in Stein gemeißelt«

Doc Morris: Erfolglos in Karlsruhe

Pharmadialog: Frühlingsstimmung bei Pro Generika

AMG-Novelle: Es besteht Diskussionsbedarf

Apobank zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015

Darmkrebs: Bayer zieht Regorafenib aus dem Verkehr

Meldungen

Pharmazie

Brustkrebs: Individuell gegen den Tumor
Bei Brustkrebs gleicht kein Fall dem anderen – eine Standardtherapie gibt es nicht. Vielmehr muss die Behandlung individuell abgestimmt werden.

 

Canagliflozin und Hepatitis-C-Präparate: EMA untersucht Risiken

Die EMA hat das Antidiabetikum Canagliflozin unter verschärfte Beobachtung gestellt, denn es kann möglicherweise das Risiko für Amputationen erhöhen.  

 

Clostridium-difficile-Infektion: Therapie mit Pausen
Seit einigen Jahren nehmen sowohl die Inzidenz als auch die Schwere von Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhöen (CDAD) weltweit zu.

 

Außerdem:

Talimogen laherparepvec: Viren töten Krebszellen

Phytokombination gegen Nervosität

Metformin: Wirkt’s in der Leber oder im Darm?

Leukämie: US-Zulassung für ersten BCL-2-Inhibitor

Medizin

Arthroseforschung: Dem Geheimnis des Knorpels auf der Spur

Bildet sich der Gelenkknorpel zurück, ist häufig eine schmerzhafte Arthrose die Folge. Mit diversen Methoden gelingt es in gewissen Fällen...

 

Mikrozephalie: Zika-Virus als Ursache bestätigt

Das Zika-Virus ist ein Teratogen: Es kann Mikrozephalie und andere angeborene Fehlbildungen des Gehirns auslösen.

 

Lyse plus Katheter ist neuer Standard beim Schlaganfall
Bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall soll der Thrombus nicht nur möglichst rasch durch eine Lysetherapie aufgelöst, sondern zusätzlich...

 

Außerdem:

Chip im Hirn: Querschnittsgelähmter steuert seine Hand durch Gedanken

Bluttest auf Darmkrebs zugelassen

Bierinhaltsstoff senkt LDL-Cholesterol

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/neirfy; dpa; Science Photo Library/Steve Gschmeissner

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa