Bierinhaltsstoff senkt LDL-Cholesterol |
19.04.2016 16:00 Uhr |
Von Sven Siebenand / Das in Hopfen und auch in Bier enthaltene Flavonoid Xanthohumol verbessert Tierversuchen zufolge wichtige Biomarker für das metabolische Syndrom und führt zu Gewichtsreduktion. Das haben Wissenschaftler um Cristobal L. Miranda von der Oregon State University in Corvallis herausgefunden.
Wie sie in »Archives of Biochemistry and Biophysics« berichten, fütterten sie Labormäuse mit einer hochkalorischen Kost. Einige Tiere erhielten zusätzlich Xanthohumol. Im Vergleich zur Kontrollgruppe sank der LDL-Cholesterol-Spiegel in der Gruppe, die die höchste Flavonoid-Dosis erhalten hatte, um 80 Prozent.
Foto: Fotolia/Wolfilser
Der Insulinspiegel ging um 42 Prozent hinunter, das proinflammatorische Zytokin Interleukin-6 um 78 Prozent. Aufgrund der hochkalorischen Diät nahmen alle Tiere an Gewicht zu, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Mäuse, die Xanthohumol erhalten hatten, nahmen im Durchschnitt 22 Prozent weniger zu als ihre Artgenossen (DOI: 10.1016/j.abb.2016.03.008).
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Xanthohumol in der Lage ist, den Plasmaspiegel des Proteins PCSK9 zu senken. Damit hätte es einen ähnlichen Wirkmechanismus wie die beiden Anti-PCSK9-Antikörper Alirocumab und Evolocumab, die seit 2015 zur LDL-Senkung auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Bevor Studien mit Xanthohumol beim Menschen starten, wollen die Wissenschaftler noch weitere Beweise für Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz in Tierversuchen liefern.
Bierliebhaber aufgepasst: Die höchste in der Studie eingesetzte Xanthohumol-Menge waren 60 mg/kg Körpergewicht. Übertragen auf den Menschen wären das bei einer 70 kg schweren Person 350 mg. Für diese Menge müsste man täglich mehr als 1600 l Bier trinken. Das ist also keine Alternative. Die Forscher sind aber der Meinung, dass diese Xanthohumol-Menge leicht in einer Kapsel oder Tablette untergebracht werden könnte, die dann nur einmal täglich eingenommen werden müsste. /