Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2011

07.03.2011  13:16 Uhr

Editorial

Guten Ruf wahren

Verfolgt man die Diskussionen rund um den Rücktritt des Verteidigungsministers,...

Titel

Mundgesundheit: Parodontitis schadet dem Gesamtsystem

Parodontitis ist keineswegs harmlos. Der chronischen Entzündung fallen mehr Zähne zum Opfer als der gefürchteten Karies.

Politik

Bundesärztekammer: Placeboeffekt stärker nutzen

Der Placeboeffekt ist mehr als nur Einbildung. Die Bundesärztekammer verweist in einer Stellungnahme auf die Bedeutung von Scheinpräparaten in der Medizin.

 

GKV-Finanzen: Nur ein blaues Auge

Die Krankenkassen sind im vergangenen Jahr ins Minus gerutscht. Die zum Jahresbeginn 2010 von Experten prognostizierten Horrorszenarien sind jedoch...

 

Apotheken: Frauenquote überflüssig

Die Apothekerinnen können die aktuelle Diskussion um das Für und Wider einer sogenannten Frauenquote mit Gelassenheit verfolgen.

 

Außerdem:

Preisverordnung: Entscheidung kommt kaum vor Jahresende

Interview: »Es geht um das soziale Engagement«

Kabinett erleichtert Schmerztherapie

Meldungen

Pharmazie

Verfall von Arzneimitteln: Gewagte These im Radio

Die »Stimmt’s?“-Kolumne aus Radio und Zeitung gibt Antworten auf Alltagsfragen und ist bei vielen Hörern und Lesern sehr beliebt.

 

Fortbildung: Wissen richtig weitergeben

Apotheker sind in der Regel sehr engagiert in der Fortbildung. Doch wie gibt man neue Informationen effizient an Kollegen oder Patienten weiter?

 

Allergische Rhinitis: Beclometason für die Nase

Die Allergiesaison hat längst begonnen. Derzeit sind es die Pollen von Erle und Hasel, die für die typischen Heuschnupfen-Symptome sorgen.

 

Außerdem:

Magnesiummangel durch Säureblocker

PZ-Expertenrat: Nebenwirkungen von NSAR im Vergleich

Escitalopram: Eutomer dockt doppelt an

Meldungen

Medizin

Interstitielle Zystitis: Ständige Qualen in der Blase

Ständiger Harndrang, häufiges Wasserlassen und heftige Unterleibs-Schmerzen: Diese quälenden Symptome können auf eine interstitielle Zystitis hinweisen.

 

Todesfälle: Kinderimpfstoffe unter Verdacht

Die japanischen Behörden haben vorsorglich das Ruhen der Zulassung von zwei Impfstoffen für Kleinkinder angeordnet. In zeitlichem Zusammenhang...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

AMNOG-Bilanz: Ein unausgegorenes Gesetz

Das AMNOG macht vielen Apotheken mehr zu schaffen als befürchtet. Doch mit ihrer Kritik sind die Pharmazeuten nicht allein...

 

Bionorica: Alles bleibt gut

Bionorica bleibt auf Kurs. Während der OTC-Markt im Jahr 2010 erneut leicht verlor, legte der Hersteller von Phytopharmaka deutlich zu.

 

Gesine-Großhandel vor dem Start

Im Mai soll der Großhandel der Gesine-Apothekenkooperation seine Arbeit aufnehmen, erklärten der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Kesselhut und...

 

Außerdem:

Meldungen

Magazin

Nano: Ausflug in die Welt der Winzlinge

Es ist die moderne Version von Gullivers Reise nach Liliput. Die Ausstellung »Nano« in der Dortmunder »Dasa« nimmt Besucher mit in ein...

 

Außerdem:

Ausstellung: Sensible Porträts medizinischer Waisen

Pharmacon Meran: Fachsimpeln bei mitreißender Musik

Originalia

Obstipation: Das kleine(re) Übel in der Schmerztherapie?

Ziel der von der Bayerischen Akademie für Klinische Pharmazie initiierten Analyse war es, die Arzneimittelversorgung von Patienten unter Opioid-Analgetika-Therapie mit Laxanzien...

Fotos: PZ; Fotolia/unpict; imago/INSADCO; Fotolia/Detailblick; Fotolia/Panoramo; Technoseum/Ketterl

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa