Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2012

16.01.2012  10:31 Uhr

Editorial

Qualität statt Quantität

Anhänger des gesunden Menschenverstands kommen dieser Tage aus dem Stauen...

Titel

Pneumokokken: Potenziell prekäre Pathogene

Manche Pneumokokken-Erkrankungen verlaufen rasant und enden tödlich oder führen zu schweren, bleibenden Schäden...

Politik

Bundesgerichtshof: Verfahren ohne Sieger

Der BGH in Karlsruhe hat in Teilen das Geschäftsmodell einer Apothekerin gebilligt, die Arzneimittel aus Ungarn in ihrer Apotheke abgegeben hat.

 

Medizinprodukte: Keine striktere Zulassung in Sicht

Nach dem Skandal um minderwertige Brustimplantate sieht die Bundesregie­rung keinen Anlass, die Zulassung für Medizinprodukte strikter zu regeln.

 

AOK: Ampeln statt Apotheker

Satte vier Milliarden Euro beträgt der Gewinn der Gesetzlichen Krankenversicherung in den ersten drei Quartalen 2011.

 

Außerdem:

Hamburg: Siemsen wird Kammerpräsident

Kunstfehler: Mehr Rechte für Patienten

Ärzte fordern solide GKV-Finanzierung

Kassen dürfen Rabattsätze vorschreiben

Titelbilder 2011: Und die Gewinner sind ...

Versorgungswerke: Unruhe unter Industrieapothekern

Münchner Sozialprojekt: Medikamente für Bedürftige günstiger

Pharmazie

Trockenes Auge: Unterschätzt und verharmlost

Das trockene Auge ist weit mehr als eine krankhafte Veränderung des Tränenfilms.

 

Interaktionserhebung: Die Apotheke als Sicherheitsfaktor

Die schlechte Nachricht: Bei jedem sechsten Kunden in der Apotheke treten potenzielle Wechselwirkungen bei seinen Arzneimitteln auf.

 

Bewertung: PPI in der Selbstmedikation

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind aufgrund aktueller Befunde zu Interaktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen in die Kritik geraten.

 

Außerdem:

IQWiG: Verhaltenes Lob für drei Neulinge

Meldungen

Medizin

Studiendaten: Folgenschwere Selektion

Eine Grundvoraussetzung für evidenzbasierte Therapieentscheidungen ist, dass alle Forschungsdaten zu einem Arzneimittel verfügbar sind.

 

Irisin: Pille statt Sport

Wissenschaftler haben ein körpereigenes Hormon entdeckt, das den Energieverbrauch ankurbelt und den Glucosestoffwechsel verbessert.

 

»Spiegel«-Titel: Ärger um Vitaminpräparate

Der aktuelle Titelbeitrag des »Spiegel«-Magazins kritisiert den sorglosen Umgang mit Vitaminpräparaten.

Wirtschaft

Diagnostica-Industrie: Schnelltesthersteller im Aufwind

Steigende Umsätze, höhere Investitionen, mehr Jobs: Die Hersteller von Labor­bedarf und Schnelltests in Deutschland starten optimistisch in das neue Jahr.

 

Biotechnologie: Forschungsstarker Branche fehlt Geld

Die Zulassung des Keratose-Medikaments Ameluz von Biofrontera ist ein großer Erfolg für die reinen Biotechnologie-Firmen aus dem Mittelstand.

 

Steuertipp: Kettenschenkungen und Freibeträge

Die sogenannte Kettenschenkung eignet sich als Gestaltungsinstrument, um Schenkungsteuer zu sparen.

 

Außerdem:

Anders sein: Gegen den Markt wachsen

Fotos: PZ/Mahnkopf; picture-alliance; Fotolia/Frank Täubel; Fotolia/hs-creator; VDGH/Wille

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa