Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2012

02.01.2012  13:25 Uhr

Editorial

Herausforderungen

Im Jahr 2011 hatten wir Apotheker alle Hände voll zu tun...

Titel

Ausblick: Was bringt 2012?

Die meisten Apotheker dürften froh sein, dass 2011 zu Ende ist. Die negativen Ereignisse haben die positiven eindeutig überwogen.

 

Außerdem:

Vorschau auf neue Medikamente

Perspektive 2012: Vom Trend abkoppeln

Ertrag: Aktiv auf Veränderungen reagieren

Nachgefragt

Politik

Retaxwelle: »Pharmazeutisch verheerende Aktion«

Novitas BKK und einige andere Krankenkassen retaxieren Rezepte über Betäubungsmittel (BtM) seit Kurzem systematisch auf null.

 

ABDA-Kommunikation: Martius will selbst Themen setzen

Seit dieser Woche hat die Stabsstelle Kommunikation der ABDA einen neuen Leiter. Mit Florian Martius übernimmt ein Mann mit viel Erfahrung...

 

Gesundheitswesen: Bürokratie sorgt für hohe Kosten

Im deutschen Gesundheitssystem wird fast jeder vierte Kassen-Euro von Bürokratie verschlungen. Das geht aus einer Studie hervor...

 

Außerdem:

Kassen-Fusion: Achtung bei Rabattverträgen

Rentenversicherung: Gute Entwicklung für 2012

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Dexamfetamin und Tafamidis

Zum Jahresende 2011 kamen zwei neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt:  Das Orphan Drug Tafamidis und Dexamfetamin gegen ADHS.

 

Die Pille danach: Was Anwenderinnen wissen müssen

Rund die Hälfte aller Frauen und Mädchen, die die »Pille danach« verlangen, würden sie laut Berufsverband der Frauenärzte eigentlich gar nicht brauchen.

 

Chronische Niereninsuffizienz: Triterpenoid als Hoffnungsträger

Eine pharmakotherapeutische Alternative, die das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz stoppt beziehungsweise signifikant verlangsamt, fehlt bisher.

 

Außerdem:

Seltene Erkrankungen: Positives Votum für neue Orphan Drugs

Medizin

Albinismus: Wenn das Melanin fehlt

Menschen mit Albinismus fallen nicht nur durch helle Haut und Haare auf, sondern leiden oft auch unter schweren Sehstörungen.

 

Tissue Engineering: Haut aus dem Labor

Künstliche Haut für Transplantationen oder zum Testen von Kosmetika und Chemikalien ist rar. Bisher kann sie nur im Labormaßstab hergestellt werden...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Firmenporträt: Hermes bleibt der Apotheke treu

Eine mehr als 100-jährige Firmengeschichte und ein halbes Jahrhundert Spezia­list für Brausetabletten: Die mittelständische Firma Hermes Arzneimittel...

 

Wirtschaftspolitik: Euroraum schlittert in die Rezession

Die Stabilisierung des Euroraums ist die größte Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012.

 

»Intensiver Wettbewerb durch Generika«

Die Generikaindustrie in Deutschland hat 2011 zwischen Januar und Oktober 341 generische Arzneimittel auf den Markt gebracht...

 

Außerdem:

Stada kauft nicht in Mitteleuropa

Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/Eppele; Fotolia/Voigt; imago/Zimmermann; Hermes Arzneimittel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa