Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2004

08.11.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Kratzen, bevor es juckt

Titel
75 Jahre Qui Hoa: Von der Leprakolonie zur Spezialklinik
Wo französische Missionare einst eine Leprakolonie gründeten, steht heute ein modernes Krankenhaus. Geheilte Patienten sowie deren Kinder engagieren sich hier gemeinsam mit Ärzten und Pflegepersonal gegen die entstellende Krankheit.

Politik
Krankenkassen: Ministerium streitet um Beitragssätze
Der Streit zwischen dem Bundesgesundheitsministerium (BMGS) und den Krankenkassen um die geforderte und gesetzlich definierte Absenkung der Beitragssätze hält an. Dabei bleiben die Kassen bei ihrer Position: zunächst Schulden abbauen. Diese seien höher als bislang vermutet.

Union: Wieder einmal kurz vor der Einigung
Die öffentliche Debatte um ein noch nicht einmal verabschiedetes Gesundheitskonzept der Union und der anhaltende Abwärtstrend in den Umfragen könnten ein Ende haben. Allem Anschein nach wollen die Schwesterparteien CDU und CSU in dieser Woche zueinander finden.

Streit um den Patientenwillen
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) ist für eindeutige Positionen berüchtigt – sogar, wenn sie sich gegen die Ethikkommission des Bundestags stellt. Ein neues Gesetz soll dem Patientenwillen gegen eine künstliche Lebensverlängerung uneingeschränkt Vorrang einräumen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Phytopharmaka: Studien müssen sich lohnen
Versandhandel: Weiter in der Nische
Festbeträge: Pfizer stellt sich an den Pranger
BKK Baden-Württemberg: Vertrag mit pharma24.de

Pharmazie
Pille schützt vor Krebs und Herzkrankheiten
Dieselbe große Studie, die die Debatte um die Hormonersatztherapie (HRT) bei postmenopausalen Frauen entscheidend verschärft hat, weist nun auf eine positive Wirkung einer Hormoneinnahme bei jüngeren Frauen hin.

Beinwell: Effektiv gegen Gelenk- und Muskelschmerzen
Muskel- und Gelenkschmerzen sind eine Zivilisationskrankheit geworden. Immer öfter erwarten Apothekenkunden Rat und Hilfe in der Offizin, weil ihnen "die Knochen weh tun". Im Bereich der Selbstmedikation sind topische Zubereitungen mit Beinwellwurzel-Extrakt eine wirksame Hilfe.

Immunglobulin der nächsten Generation
Mit gamunex® 10 Prozent hat Hersteller Bayer HealthCare ein intravenöses Immunglobulin auf den deutschen Markt gebracht, das seinem Vorgänger auf Grund eines neuen Herstellungsverfahrens deutlich überlegen ist.

Pharmazieticker

Außerdem:
Die Erkältung in Schach halten
Interview: Galenus-Privatstiftung fördert Pharmazeutische Technologie
Akzeptanz und Evaluation der zertifizierten Diabetes-Fortbildung
Über die Leber gelaufen
Dämpfer für Hoffnung von MS-Patienten

Medizin
Bandscheibenvorfall: Absaugen statt operieren
Bei einem Bandscheibenvorfall muss nicht immer operiert werden. Auch ein minimal-invasiver Eingriff kann den Druck auf Bandscheibe und Nerven mindern, zeigen Bonner Mediziner.

Mineralstoffe und Spurenelemente: Magnesium stärkt Knochen und Herz
Der menschliche Körper braucht Magnesium für die Knochenhomöostase sowie zahlreiche Stoffwechselvorgänge. Fehlt ihm die nötige Menge des Mineralstoffs, können Stressreaktionen, Kopfschmerzen und Herz-Kreislauferkrankungen verstärkt sein. Dabei ist ein Magnesiummangel hierzulande gar nicht selten.

Medizinticker

Außerdem:
Aktionswoche in Apotheken rund um Diabetes
Quelle der Nikotinsucht

Wirtschaft und Handel
US-Pharmabranche: Aufatmen nach der Wahl
Nach der Wiederwahl von George W. Bush zum US-Präsidenten war das Aufatmen der Pharmakonzerne bis nach Europa zu hören. Denn der alte und neue Regierungschef gilt als Förderer der Branche, nicht als eifriger Regulierer.

Heilmittelwerbegesetz: Werben ohne Klimmzüge
Eigentlich sind sich sowohl Politiker als auch die beteiligten Marktpartner in ihrer Forderung nach einer Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) einig. Trotzdem könnte es noch ein Jahr dauern, bis die pharmazeutischen Unternehmer ihre Produkte ohne Klimmzüge direkt beim Endverbraucher anpreisen können.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: Immobilien günstig übertragen
PZ-Lexikon
Stada will russischen Konkurrenten übernehmen
Europa in Kürze

Magazin
Kunst gegen Krebs: Farben der Lebenslust
Er ist ein Meister der Groteske und Schöpfer farbgewaltiger Fantasiegestalten. Der spanische Maler Gustavo präsentiert eine Auswahl skurriler Werke in der Frankfurter Kunst-Wort-Galerie.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa