Pharmazeutische Zeitung online

Aufatmen nach der Wahl

08.11.2004  00:00 Uhr
US-Pharmabranche

Aufatmen nach der Wahl

von Thomas Bellartz, Berlin

Nach der Wiederwahl von George W. Bush zum US-Präsidenten war das Aufatmen der Pharmakonzerne bis nach Europa zu hören. Denn der alte und neue Regierungschef gilt als Förderer der Branche, nicht als eifriger Regulierer.

Die amerikanischen Großkonzerne und die meisten kleinen US-Unternehmen haben nach Meinung vieler Analysten erleichtert auf die Nachricht reagiert, dass Bush in Amt und Würden bleibt. Sie haben von ihm und einem noch stärker von den Republikanern beherrschten Kongress in den kommenden vier Jahren viel mehr zu erwarten als von seinem demokratischen Gegenspieler John Kerry. Bush wird seine sehr lockere Kartellrechtspolitik fortsetzen und die Aufsichtsbehörden mit Konservativen besetzen, die sich nicht wesentlich in die Privatwirtschaft einmischen werden.

Die größten Gewinner dürften die US-Finanzdienstleister und Versicherungsfirmen sein. Bush will die staatliche Rentenversicherung reformieren. Er will den Steuerzahlern die Möglichkeit geben, einen Teil ihrer bisherigen Beiträge für Aktien, Anleihen oder Investmentfondsanteile abzuzweigen. Für die Banken und anderen Finanzdienstleister würde sich eine riesige neue Einnahmequelle auftun. Bush wird auch die auf 15 Prozent reduzierte Besteuerung der Dividendeneinkünfte und Spekulationsgewinne beibehalten. Bush will auch mit Steuerhilfen private Krankenversicherungen fördern.

Insbesondere die Großkonzerne erhoffen sich eine Entlastung bei den gewaltigen Kosten für ihre Betriebsrenten und betrieblichen Krankenkassen. Diese Milliardenkosten haben nach Börsenberichten die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber beispielsweise ausländischen Autoherstellern enorm vermindert.

Jenseits der zahlreichen Änderungen, die derzeit auf viele Patientinnen und Patienten in den USA zukommen, wird die gesellschaftspolitisch umstrittene Stellung der Pharmabranche mit der Wiederwahl zumindest seitens der Regierung eindeutig gestärkt. Bush ist ein Befürworter der amerikanischen Abschottungspolitik gegenüber preisgünstigen Importen oder der Zulassung ausländischer Versandapotheken. Der Pharmabranche bleiben unter Bush preisdrückende Einmischungen in den Medikamentenmarkt, wie Kerry sie geplant hatte, erspart. Allerdings soll der bisherige Gesundheitsminister Tommy Thompson, noch im vergangenen Jahr zu Gast in Berlin, dem neuen Kabinett Bush nicht mehr angehören. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa