Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2001

18.06.2001  00:00 Uhr
Editorial
Berufschance Gesundheit

Titel
Arzneiformendesign für den Urogenitaltrakt
Bei der Behandlung von Erkrankungen des Urogenitaltraktes haben konventionelle, insbesondere perorale Arzneiformen nach wie vor den größten Anteil. Daneben haben sich spezielle Zubereitungen etabliert, die auf die Besonderheiten des Applikationsortes und der Erkrankungen zugeschnitten sind.

Politik
Preisverordnung: Sympathien für Weiterentwicklung

Die Arzneimittelpreisverordnung hat zwei wesentliche Funktionen: Sie schafft die ökonomische Basis für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung und garantiert bundesweit einheitliche Abgabepreise für apothekenpflichtige Arzneimittel.

Arzneiausgaben: Keine große Freude über Einigung
Acht Tage vor der ersten Lesung des Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetzes (ABAG) am Freitag dieser Woche im Bundestag haben Politik, Krankenkassen und Vertragsärzte den Schulterschluss geübt.

Innovationen helfen sparen
Nach Einschätzung des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller Verursachen neue Medikamente keinen Kostenschub in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheker für Aut-idem
SPD diskutiert über Wahlleistungen
Kirschner lässt Ärzte diskutieren
Vier bis fünf Euro
Vierte (Renten-) Säule als "Ei des Columbus"
Milchmädchenrechnung des WidO
Arbeitsplatz Apotheke: Eine gute Wahl

Pharmazie

Pfadfinder durch den Nahrungsergänzungsmittel-Markt
Die Arbeitsgemeinschaft der Arzneimittelinformationsstellen Nord-Ost (AMINO) pflegt seit 1999 eine gemeinsame Anfrage-Datenbank. Ein großer Anteil der in der Datenbank erfassten Fragen betrifft die Verkehrsfähigkeit von pharmazeutischen Präparaten, insbesondere die Einstufung von Nahrungsergänzungsmitteln, fiktiv zugelassenen Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Biotechnik: Zwischen Erkenntnis und Entsetzen
Selten hat es eine Kontroverse gegeben, bei der Urängste, Heilserwartungen, ethische Wertbegriffe und kommerzielle Interessen so ineinander verwoben sind, wie bei der aktuellen Diskussion um die Genforschung.

Ingwerwurzel hilft gegen Übelkeit und Erbrechen
Zubereitungen aus Ingwerwurzel in Kapselform sind eine wirksame Alternative für Schwangere, die unter Übelkeit und Erbrechen leiden.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Universität Münster: Problemorientiertes Lernen im Pharmaziestudium
Arznei aus dem Meer
Mit Mifepriston verhüten

Medizin
Turner-Syndrom wird nicht immer diagnostiziert
Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) fehlt ein X-Chromosom, oder es ist nur noch in Bruchstücken erhalten. Eines von 2500 bis 3000 Mädchen kommt mit diesem Defekt im Erbgut zur Welt.

Kleinwuchs als normale Spielbreite der Natur
Briefkästen, Lichtschalter, Telefonzellen, Klingeln, öffentliche Schalter, Verkehrsmittel und Geldautomaten: Kleinwüchsige Männer und Frauen stoßen im Alltag auf viele Hindernisse.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Kleiner Klick mit großer Wirkung
Laser ersetzt Knochensäge
HPV-Impfung als Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Rechnungen für den Vorsteuerabzug
Der Bundesfinanzhof "kippt" die bisherige Verwaltungspraxis bezüglich der Angaben in einer Rechnung, die für den Vorsteuerabzug erforderlich sind.

Sanacorp entwickelt sich positiv
"Hervorragende Arbeit" bescheinigte Dr. Günther Theurer dem Vorstand der Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung in der Vertreterversammlung am 16. Juni in München.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Stada: Ab September nur noch Stammaktien
Kenia importiert Aids-Generika
GSK-Programm für die Dritte Welt
Allergiespezialist ATL umstrukturiert
Degussa veräußert AWD Pharma

Computerpraxis
Pille: Revolutionärin im Web

Die Antibabypille wird 40 Jahre alt. Ihre Einführung 1961 war eine Revolution. Heute ist die Verhütung ein selbstverständliches Thema, das aber immer noch mit vielen Fragen verbunden ist. Im Internet können sich Fachkreise und Laien über die verschiedenen Möglichkeiten der hormonellen Kontrazeption informieren.

Außerdem in der Druckausgabe:
Herz telefoniert mit Rettungsdienst
Stada baut Angebot aus
Internet-Portal zu Krebs
Netzwerke für psychisch Kranke

Magazin
"Die Apotheke bleibt unentbehrlich"

Meike Schäfer, Nicole Sturm, Tanja Senic und Nicole Tyrann haben ihre "Berufschance Gesundheit" ergriffen.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa