Pharmazeutische Zeitung online

Ingwerwurzel hilft gegen Übelkeit und Erbrechen

18.06.2001  00:00 Uhr

SCHWANGERSCHAFT

Ingwerwurzel hilft gegen Übelkeit und Erbrechen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Zubereitungen aus Ingwerwurzel in Kapselform sind eine wirksame Alternative für Schwangere, die unter Übelkeit und Erbrechen leiden. Daten über ein eventuelles teratogenes Risiko fehlen allerdings noch.

Viele Frauen leiden während der Schwangerschaft häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Die Symptome zu therapieren, ist nicht immer einfach. Schließlich gilt die Maxime: so wenig Arzneimittel wie möglich.

Einige Naturprodukte werden traditionell für diese Indikationen eingesetzt, ohne dass es einen Wirksamkeitsbeleg gibt. Thailändische Wissenschaftler untersuchten jetzt in einer randomisierten Doppelblindstudie, ob und wie gut Ingwerwurzel gegen Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft hilft.

Hierzu wurde frische Ingwerwurzel zerkleinert, getrocknet, gepulvert und davon 250 mg in Kapseln konfektioniert. 70 Schwangere mit Übelkeit und Erbrechen erhielten entweder täglich 1g Ingwerwurzel oder Placebo über einen Zeitraum von vier Tagen.

Unter Verum litten signifikant weniger Frauen unter Übelkeit als in der Placebogruppe. 28 von 32 Frauen aus der Ingwer-Gruppe berichteten von einer Besserung ihrer Symptome;.unter Placebo waren es nur 10 von 35. In der kleinen Gruppe beobachteten die Forscher keine negativen Effekte auf den Verlauf der Schwangerschaft und auf die Entwicklung des Feten. Die wirksamen Bestandteile der Wurzel sind jedoch noch unbekannt.

Quelle: Vutyavanich, T. et al. Obstet. Gynecol. 97 (2001) 577 - 582.

 

Randnotiz Pflanzliche Antiemetika erfreuen sich - auch unter der falschen Annahme, dass pflanzliche Mittel generell unschädlich sind - einer gesteigerten Beliebtheit. Für Mittel wie die Ingwerwurzel gilt jedoch: Daten zum teratogenen Risiko liegen kaum oder nur in geringem Umfang vor. Die Anwendung dieses Pflanzenextraktes sollte daher nicht bedenkenlos empfohlen werden. Die Rote Liste trägt dem insofern Rechnung, als das Ingwerwurzel in die Gruppe 5 eingeordnet wird. Das heißt, ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen für diese Präparate nicht vor. In amerikanischen Untersuchungen wurde eine Mutagenität in einigen Bakterientests beschrieben, so dass auch aus diesem Grund eine gewisse Skepsis angebracht ist. Die entsprechende Monographie der Kommission E trägt dem Rechnung, indem vom Gebrauch von Ingwer in der Schwangerschaft abgeraten wird. Ansonsten gilt allenfalls die kurzdauernde Anwendung von Ingwer in der Schwangerschaft als unbedenklich. Besser untersuchten Substanzen oder synthetischen Arzneistoffen wie Vitamin B6, Dimenhydrinat, Diphenhydramin oder Meclozin sollte hier der Vorzug gegeben werden. 

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa