Pharmazeutische Zeitung online

Revolutionärin im Web

18.06.2001  00:00 Uhr

PILLE

Revolutionärin im Web

von Christina Hohmann, Eschborn

Die Antibabypille wird 40 Jahre alt. Ihre Einführung 1961 war eine Revolution. Heute ist die Verhütung ein selbstverständliches Thema, das aber immer noch mit vielen Fragen verbunden ist. Im Internet können sich Fachkreise und Laien über die verschiedenen Möglichkeiten der hormonellen Kontrazeption informieren.

Als die erste Pille, Anovlar, 1961 in Deutschland auf dem Markt kam, sorgte sie für erhebliche Aufregung. Erstmals brauchten Paare keine Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft zu haben, und vor allem Frauen bescherte sie eine bisher unbekannte Freiheit. Die Jugendlichen waren damals dem Hersteller des ersten hormonellen Kontrazeptivums so dankbar, dass sie zu den Worten "Prost Schering" anstießen. Auf den Internetseiten des Berliner Unternehmens kann man heute die Geschichte der Pille unter "Meilensteine der Hormon-Forschung" nachlesen. Außerdem informiert das Unternehmen auf seiner Homepage www.schering.de über neue Forschungsrichtungen wie etwa die "Natural Pill", Kontrazeptiva für den Mann oder Hormonersatztherapien für "Männer über 50".

Informationen fürs Fachpublikum hält auch das Unternehmen Jenapharm unter www.jenapharm.de bereit. Für die Seiten "Fachkreise" ist allerdings ein DocCheck-Passwort nötig. Neben fachlichen Informationen zu den einzelnen Präparaten des Unternehmens und zu Dosierung oder Kontraindikationen, findet man hier auch einen Bestellservice für Patientenbroschüren, Ratgeber und Pille-Memo-Blöcke. Außerdem weist die Site für stark Interessierte eine ausführliche Liste von gynäkologischen Links auf, die zu Verbänden, Organisationen und Fachzeitschriften führen.

Auch heute ist die Pille das weltweit am häufigsten verwendete Kontrazeptivum. Drei Viertel aller Frauen, die auf diese Weise verhüten, sind jünger als 30 Jahre. Aber gerade junge Mädchen haben viele Fragen zu den Abläufen in ihrem Körper sowie den Wirkungen und Nebenwirkungen der Pille. www.pille.com ist eine Website, die man der jungen Kundin getrost ans verliebte Herz legen kann. Die sehr schönen und jugendlich aufgemachten Seiten informieren umfassend zum Thema Pille. Neben einer Verhütungs- und Liebesberatung, einem ausführlichen und gut verständlichem Verhütungsmittel-Guide, findet sich hier auch ein Chatforum.

An eine etwas ältere Zielgruppe richtet sich die Website www.yasmin.de. Im Bereich "Basisinfo" finden man dort grundlegende Fakten zur Sicherheit und Risiken der hormonellen Kontrazeption. In der "Gerüchteküche" versucht die Website mit Vorurteilen über die "Hormonbomben" aufzuräumen.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa