Pharmazeutische Zeitung online

HPV-Impfung als Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

18.06.2001  00:00 Uhr

HPV-Impfung als Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

von Ulrike Wagner, Innsbruck

"Wir arbeiten an einem Impfstoff gegen Humane Papillomviren, dessen Wirkung gerade untersucht wird. Ob er vor einer Infektion schützt, wissen wir noch nicht", sagte Dr. Eliav Barr von den Merck-Forschungslabors in West Point, USA während des 7. Kongresses der International Society for Travel Medicine (ISTM) Ende Mai in Innsbruck. 

Eine solche Impfung könnte Frauen vor Cervixkarzinomen bewahren, an denen weltweit jährlich 225.000 sterben. Bei Männern sind Humane Papillomviren vor allem für Analkarzinome verantwortlich. Diese sind verhältnismäßig selten, aber die Zahlen sind nach Angaben Barrs während der letzten zwanzig Jahre auf das Dreifache gestiegen.

Die meisten Erwachsenen kommen früher oder später in Kontakt mit den Viren. Eine Infektion mit den Stämmen HPV 16 und 18 zeichnet für 70 Prozent der Zervixkarzinome verantwortlich. HPV 6 und 11 verursachen mehr als 90 Prozent der Genitalwarzen.

Bei Merck wird derzeit die Wirkung eines tetravalenten Impfstoffs gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 untersucht. Die Vakzine ähnelt dem Hepatitis-B-Impfstoff und besteht aus dem L1-Kapsid-Protein der Papillomviren. Dieses Protein formt virusähnliche Partikel. Insgesamt mehr als 4000 Menschen haben bereits an Studien mit mono- und tetravalenten Impfstoffen teilgenommen, berichtete Barr. Die Probanden hätten die Vakzinen gut vertragen, auch wenn sie bereits mit einem der Virustypen infiziert waren. Die Vakzinen induzierten eine Antikörperantwort, ob dies allerdings für die Abwehr der Virusinfektion ausreicht, ist noch unklar.

Eine Impfung gegen Papillomviren käme besonders den Menschen in den Entwicklungsländern zugute. Die aufwendigen und teuren Screeningverfahren kann sich dort kaum eine Frau leisten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa