Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2004

10.05.2004  00:00 Uhr

Editorial
Qualität vor Preis

Titel
Tissue Engineering: Künstliche Hornhaut als In-vitro-Modell
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Gewebekultur als Methode entwickelt, die es ermöglicht, das Verhalten von Zellen unabhängig von systemischen Variationen zu studieren. Etwa hundert Jahre später ist man in der Lage, humane Gewebe zu züchten und für medizinische oder pharmazeutische Zwecke zu nutzen.

Politik
DAV-Wirtschaftsforum
Vier Monate nach dem In-Kraft-Treten des GKV-Modernisierungsgesetzes bot das DAV-Wirtschaftsforum Gelegenheit für eine erste Bilanz. Sie fällt weniger verheerend aus, als zum Jahresbeginn befürchtet. Zwar hinterlässt das Reformgesetz deutliche Spuren, doch zeigen die Reaktionen der Apotheker, dass sie die Herausforderungen angenommen und sich auf die neue Situation eingestellt haben. In die allgemein positiven Signale aus der Politik mischte sich vor allem aus dem Regierungslager aber auch Kritik, die Möglichkeiten der Liberalisierung würden nicht ausreichend genutzt. Die Berufsvertreter hielten überzeugend dagegen. Vom 41. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) berichten Conny Becker, Thomas Bellartz, Hartmut Morck, Anke Pfleger und Daniel Rücker.

Kombimodell zur richtigen Zeit
Nach einem wenig erfreulichen Jahr 2003 bringt 2004 für die Apotheke mehr Änderungen als je zuvor. Die Apotheker sind bereit, die notwendigen Reformen mitzutragen.

Potenzial zur Boom-Branche
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Dr. Günter Rexrodt (FDP) glaubt an die weiteren Entwicklungschancen des Gesundheitssektors. l Kommentar: Globalisierung

Infotainment: Geteilte Meinung zur Reform
Das diesjährige Infotainment war von deutlich mehr Harmonie zwischen den teilnehmenden Politikern geprägt als noch im Jahr zuvor.

Außerdem in der Druckausgabe:
Vorsicht statt Panik
Chancen und Risiken von Filialbesitz
Ertragsreserve Kundenbindung
Durchschnittswerte nur bedingt aussagekräftig
Selbsthilfe bringt Patienten und Apotheker weiter
Freiheiten bei OTC-Preisen erfolgreich gestalten
Hausapotheke erst am Anfang
Verordnungsdaten gesucht
Markt analysieren
Erkenntnisreicher Blick über den Zaun
Chancen und Risiken von Kooperationen
 
Warten auf das schriftliche Urteil
Arzneimittelgesetz: Wir wollen keine Blockade
Datenschutz: Kein Grund zur Panik
Freiberufler gegen Einheitsanerkennung
Bonusprogramme: Versicherte wollen Zuzahlungserstattung
FDP will Kassen privatisieren
Grüne konkretisieren Bürgerversicherung

Pharmazie
SSRI-Antidepressiva für Kinder nicht geeignet
Australische Forscher unterzogen mehrere Studien, die Sicherheit und Wirksamkeit von Antidepressiva zur Depressionsbehandlung bei jungen Patienten unter 18 Jahren überprüften, einer kritischen Betrachtung. Mit Ausnahme von Fluoxetin scheint keines der angewendeten Antidepressiva für Kinder geeignet zu sein.

Antibiotika können Zahnweiß trüben
Bestimmte Arzneimittel können durch Ablagerungen unschöne Zahnverfärbungen verursachen. Aber auch Erkrankungen oder Gendefekte kommen als Ursache infrage.

Sonnenschutz: Algenenzym Photolyase verbessert Schutz vor UVB-Schäden
Im Gegensatz zu konventionellen Sonnenschutzmitteln können photolyase-haltige Produkte entstandene UVB-induzierte Veränderungen beheben. Dazu wird das Algenenzym topisch aufgetragen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Gentherapie erzielt kleine Erfolge bei Mukoviszidose

Medizin
Millionen Schulkinder sind übergewichtig
Die Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland nimmt zu. Schon heute leiden 4 bis 8 Prozent der Schulpflichtigen an Adipositas. Das Problem haben nicht nur Ernährungswissenschaftler erkannt.

Unfallchirurgen sollen Frakturen verhindern
Was sich paradox anhört, könnte sehr effektiv sein. Denn das Risiko, sich nach einer ersten Fraktur erneut einen Knochen zu brechen, ist sehr hoch, wenn der Betroffene an Osteoporose leidet.

Medizinticker

Außerdem:
Körpereigener NaCl-Speicher: Salz in unserer Haut
Trinkwasser als Legionellenreservoir
Innovationspreis für Diagnoseinstrumente

Wirtschaft und Handel
Bundesgerichtshof: Sanacorp wartet auf den 13. Juli
Im seit mehr als vier Jahren dauernden Verfahren um die Mehrheitsübernahme der Sanacorp bei der Anzag hat der Bundesgerichtshof am Dienstag mündlich verhandelt.

Steuertipp: Vorsteuerabzug bei Privatwohnungen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im vergangenen Jahr deutschen Unternehmern eine lohnende Gestaltung eröffnet. Diese Gestaltungsvariante ermöglicht in der Regel einen erheblichen Finanzierungsvorteil für den Unternehmer. Nun hat die Finanzverwaltung Stellung bezogen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Asys auf Erfolgskurs

Magazin
Medizintechnik: Leben mit Ersatzteilen

Welche Hilfen Medizin und Technik dem Menschen bieten, wenn wichtige Funktionen des Körpers versagen, zeigt eine neue Sonderausstellung des Deutschen Museums.

Außerdem in der Druckausgabe:
Leben mit Behinderung: Blinde surfen ohne Maus
Prenzlauer Berg: Aus marode wurde schön

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa