Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2001

01.01.2001  00:00 Uhr

INHALT 01
Linie2.gif (817 Byte)

Editorial
Ein gutes neues Jahr

Titel
Proteomics: Proteine steuern das Leben
Leben verstehen - ein uralter Traum von Biologen und Medizinern, ja eigentlich jedes Menschen. Will man dieses Ziel erreichen, dann führt kein Weg an den Proteinen vorbei. In Analogie zum Genom, das die Gesamtheit aller Gene in einem Organismus umfasst, bezeichnet der Begriff "Proteom" die Gesamtheit aller Proteine, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle oder einem Gewebetyp exprimiert werden. Die Analyse des Proteoms wird "Proteomics" genannt; sie ermöglicht Aussagen über Proteine und deren Funktionen. Proteomics wird die Aufgabe dieses Jahrhunderts sein.

Politik
Gesundheitspolitik: Verkrachte Genossen

In der Bundestagsfraktion der SPD hängt derzeit der Haussegen schief. Weil die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gudrun Schaich-Walch, ehemals Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, einen Paradigmenwechsel ihrer Partei in der Gesundheitspolitik fordert, muss sie noch im Januar den Gesundheitspolitikern der Fraktion Rede und Antwort stehen.

Rabatt nach Umsatzklassen
Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen fordert erhebliche Veränderungen auf dem Arzneimittelmarkt.

Symposium: Die Zukunft der Gesundheit
Die Gesundheit ist unser teuerstes Gut. Sie zu erhalten und auszubauen kostet nicht nur sehr viel Geld; die demografische Entwicklung erfordert auch dringend Innovationen in der Medizintechnik, die Vertiefung der Kenntnisse derer, die Verantwortung für das Wohl der von ihnen Betreuten tragen. Das sind insgesamt 4,2 Millionen Beschäftigte in mehr als 800 verschiedenen Berufen, immerhin 12 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Der Ausweg aus der Budgetfalle - Kommentar
Kassenamtliche Totalkontrolle
Diabetes im Brennpunkt
Modell des kapitalgedeckten Gesundheitssystems
Weiterbildung und Verteilungsmodus im Jahr 2001

Pharmazie
Konservierungsmittel schädigt die Zilien
Nasalia sollten möglichst immer ohne Konservierungsmittel abgegeben werden. Dies gilt sowohl für Akuttherapeutika wie abschwellende Nasentropfen oder -sprays als auch Schleimhaut-heilende Produkte beispielsweise auf Dexpanthenol-Basis.

Imiquimod bei intraanalen Feigwarzen erprobt
Seit rund eineinhalb Jahren bereichert Imiquimod die Therapieoptionen von anogenitalen Feigwarzen (Condylomata acuminata). Jetzt kündigt sich ein neues Einsatzgebiet an.

Hautsache Dexpanthenol
Bis heute ist es der Wissenschaft noch nicht gelungen, die Entzündungsprozesse in der Haut vollständig aufzuklären. Inzwischen geht man davon aus, dass diverse Botenstoffe nicht nur inflammatorisch wirken, sondern auch Heilungsprozesse fördern.

Neu auf dem Markt: Levodropropizin
Ein alter Bekannter in neuem Gewand betrat im Dezember den deutschen Pharmamarkt. Levodropropizin (Levopront®; Heinrich Mack Nachf., Illertissen) ist das S-Enantiomer von Dropropizin, das seit langem als Antitussivum im Handel (Larylin®) ist.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Arzneistoffe: Moxifloxacin, ein Gyrasehemmer der vierten Generation
Gavestinel nicht neuroprotektiv
Flupirtin half CJD-Patienten

Medizin
Fatigue-Syndrom: Erschöpfungszustände quälen Tumorpatienten
Mehr als drei Viertel aller Tumorpatienten leiden unter anhaltenden körperlichen und geistigen Erschöpfungszuständen, die sich auch durch Schlaf und Ruhe nicht bessern. Etliche empfinden diese Müdigkeit schlimmer als Schmerzen. Das Fatigue-Syndrom ist bei jedem achten Patienten so stark, dass er lieber sterben möchte.

Hilfe für herzkranke Kinder
Circa 6000 Elternpaare pro Jahr erfahren, dass ihr Kind mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt gekommen ist. "Warum unser Kind? Warum wir?" Für die Mütter und Väter bringt die Diagnose große Sorgen und schwere Zeiten gerade im Vorfeld einer Operation mit sich. Sie fühlen sich hilflos und verunsichert und den starken Belastungen oftmals kaum gewachsen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pyrogene: Ein Tropfen Blut statt drei Kaninchen

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Förderung von Stiftungen

Durch das "Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen" vom 14. Juli 2000 eröffnete der Gesetzgeber Bundesbürgern einen zusätzlichen Anreiz, an Stiftungen und deren Errichtung zu spenden.

VFA-Prognose für das Jahr 2001
Mehr neue Wirkstoffe dürften 2001 zur Zulassung gebracht werden. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sollen sich weiter erhöhen. Und die Zahl der Arbeitsplätze wird weiter steigen. Dies erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, bei der Vorlage der VFA-Prognose 2001.

Außerdem in der Druckausgabe:
Treten Sie der Stiftung für Zwangsarbeiter bei! - Kommentar
So klappt's besser mit dem Kunden
Steuerrechtsfrieden in Gefahr
Ökonotiz: Handy verstopft Nase
Wyeth Pharma im Weltverbund
Schering-Vorstand
Wechsel bei EMEA und CPMP
Laborspezialisten arbeiten zusammen

Computerpraxis
Apotheker ohne Grenzen mit eigener Homepage

Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung präsentieren sich die Apotheker ohne Grenzen Deutschland jetzt mit einer eigenen Homepage im Internet. Die Seiten informieren  nicht nur über Aufgaben und Ziele des Verbands, sondern auch über aktuelle Hilfsprojekte.

Außerdem in der Druckausgabe:
Klickpunkt Depression

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa