Pharmazeutische Zeitung online

Ein Tropfen Blut statt drei Kaninchen

01.01.2001  00:00 Uhr

PYROGENE

Ein Tropfen Blut statt drei Kaninchen

von Elke Wolf, Rödermark

Der Kaninchen-Pyrogentest, mit dem fiebererregende Substanzen bei der Prüfung von Arzneimitteln aufgespürt werden, könnte schon bald der Vergangenheit angehören.

Wissenschaftler haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das ganz ohne Tiere auskommt, dafür aber indirekt die natürliche Fieberreaktion des menschlichen Organismus nutzt. Für die Entwicklung dieses Tests haben Dr. Matthias Fischer, Paul-Ehrlich-Institut, Langen, Dr. Stefan Fennrich, Universität Konstanz, und Markus Weigand, Universität Heidelberg, den mit 30 000 DM dotierten Ilse-Richter-Tierschutz-Forschungspreis erhalten, teilt das Paul-Ehrlich-Institut mit.

Das neue Verfahren der drei Preisträger baut auf einem Test von Professor Dr. Albrecht Wendel von der biochemischen Pharmakologie der Universität Konstanz auf. Er hatte 1995 erstmals die Idee, als Maß für die fieberauslösende Wirkung den Botenstoff zu messen, der die Information über Verunreinigungen im Blut zum Fieberzentrum im Gehirn übermittelt. Vorteil: Diese Messung kann mit menschlichem Blut im Reagenzglas durchgeführt werden. So werde bei diesem Test auch das generelle Manko von Tierversuchen gelöst, das darin besteht, dass die Ergebnisse nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, informiert das Langener Institut.

Die Idee in die Praxis umzusetzen, war mühsam. Das neue Testsystem musste nicht nur in eine handbare Form gebracht werden, sondern auch beweisen, dass es in Sachen Sicherheit dem Kaninchen-Pyrogentest in nichts nachsteht. Nach drei Jahren Arbeit ist der Test nun marktreif. Jetzt hängt es nach den Informationen des Paul-Ehrlich-Instituts nur noch von der Zustimmung der Europäischen Arzneibuchkommission ab, ob zukünftig je ein Tropfen Blut ausreicht, um drei Kaninchen den Pyrogen-Test zu ersparen. Pro Jahr könnte so europaweit auf rund 100 000 Kaninchen verzichtet werden, allein in Deutschland wären das 20 000 Tiere jährlich.

Um die Pyrogenfreiheit von Arzneimitteln zu überprüfen, verlangt der Gesetzgeber Sicherheitsprüfungen, für die seit rund 50 Jahren Tierversuche am Kaninchen durchgeführt werden. Eine erste Alternativmethode, der LAL-Test (Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test), funktioniert nicht bei allen Arzneimitteln, weil es beispielsweise bei Blutzubereitungen zu störenden Kreuzreaktionen kommt, die das Ergebnis verfälschen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa