Pharmazeutische Zeitung online

Hilfe für herzkranke Kinder

01.01.2001  00:00 Uhr
SELBSTHILFEGRUPPEN

Hilfe für herzkranke Kinder

von Christiane Berg, Hamburg

Circa 6000 Elternpaare pro Jahr erfahren, dass ihr Kind mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt gekommen ist. "Warum unser Kind? Warum wir?" Für die Mütter und Väter bringt die Diagnose große Sorgen und schwere Zeiten gerade im Vorfeld einer Operation mit sich. Sie fühlen sich hilflos und verunsichert und den starken Belastungen oftmals kaum gewachsen.

"Wir wollen betroffenen Familien in ihrer neuen und problematischen, oftmals auch dauerhaft belastenden Situation zur Seite stehen", so Hermine Nock, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Herzkranker Kinder e. V, Aachen, der 1993 gegründet wurde.

"Wie wird sich unser Kind körperlich entwickeln? Ist es mehr als andere Kinder durch Infektionskrankheiten bedroht? Gibt es Medikamente, die helfen?" In derzeit 13 vom BVHK koordinierten regionalen Selbsthilfeinitiativen geben Eltern, die die härtesten Strecken in der Bewältigung des Leids schon hinter sich haben, Neuhinzugekommenen Rat und bieten Orientierung im Gestrüpp anstehender medizinischer Probleme. Der Bundesverband (Tel. 02 41/91 23 32, Fax: 02 41/91 23 33, Robensstraße 20-22, 52070 Aachen; Internet: www.herzkranke-kinder-bvhk.de) bietet Unterstützung bei der Integration in Kindergarten, Schule oder Arbeitsleben. Er widmet sich auch sozialrechtlichen Fragen und setzt sich für die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler ein.

Ausbau des Netzwerks

"Gerade angesichts der Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen muss das dringend erforderliche Netzwerk für herzkranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgebaut werden", so Nock im Gespräch mit der PZ. In Deutschland werden pro Jahr etwa 4000 Eingriffe am kindlichen Herzen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Etwa 80 Prozent der herzkranken Kinder erreichen das Erwachsenenalter. Mit einem angeborenen Herzfehler leben in der Bundesrepublik derzeit etwa 80 000 Kinder und Jugendliche sowie circa 120 000 Erwachsene. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa