Pharmazeutische Zeitung online

Imiquimod bei intraanalen Feigwarzen erprobt

01.01.2001  00:00 Uhr

Imiquimod bei intraanalen Feigwarzen erprobt

von Elke Wolf, Rödermark

Seit rund eineinhalb Jahren bereichert Imiquimod die Therapieoptionen von anogenitalen Feigwarzen (Condylomata acuminata). Jetzt kündigt sich ein neues Einsatzgebiet an: Auch bei intraanalen Kondylomen profitierten Patienten von der immunmodulierenden Wirkung des Arzneistoffs. Das ergaben zumindest erste Untersuchungen.

Intraanale Feigwarzen sind meist der Beginn eines langen Leidensweges. Die Diagnose wird häufig auf Grund der versteckten Lage der Viruspapillome erst spät gestellt. Außerdem sind unangenehme Untersuchungen und eine oftmals schmerzhafte Therapie mit postoperativen Beschwerden an der Tagesordnung, sagte Dr. Markus Schommer von der Medizinischen Hochschule Hannover auf einer Pressekonferenz in Offenbach. Hinzu kommt, dass derart lokalisierte Feigwarzen häufig rezidivieren, weitere Eingriffe werden also nötig.

Die Arbeitsgruppe um Schommer hat fünf männliche Patienten nach der zum Teil wiederholten Abtragung von ausgedehnten intraanalen Kondylomen über drei bis vier Monate dreimal wöchentlich mit eigens dafür hergestellten Imiquimod-Zäpfchen behandelt. Jedes Zäpfchen enthielt durchschnittlich 5,2 mg Imiquimod, eingearbeitet in eine Hartfett-Grundlage. Um zu verhindern, dass das Suppositorium in die Rektumampulle hochgleitet, wurde ein Mullstreifen in das Zäpfchen eingearbeitet.

Die Teilnehmer der Ministudie haben das Zäpfchen nach den Ausführungen Schommers gut vertragen. In einem Fall kam es zu einem leichten Erythem mit Schmerzen, so dass die Behandlung für eine Woche unterbrochen werden musste. Die Dermatologen rund um Schommer beobachteten die Patienten über zehn Monate nach. Bei keinem flammten die intraanalen Kondylome erneut auf, so die ersten ermutigenden Ergebnisse.

Imiquimod (AldaraÒ 5%ige Creme) hat zwar in vielen klinischen Studien seine Wirksamkeit bei anogenitalen Kondylomen bewiesen, sein Wirkmechanismus ist aber noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Offensichtlich stimuliert das Immunsystems gegen virale Erreger, was bei Infektionen mit humanen Papillomaviren bei vielen Patienten nicht spontan stattfindet.

Studien haben ergeben, dass sechs bis spätestens 16 Wochen nach Beginn einer Imiquimod-Behandlung in Biopsiematerial aus behandelten Arealen die mRNA-Konzentration für die Zytokine Interferon-a und Interferon-g siginifikant erhöht ist. Die Viruslast in den behandelten Arealen nahm um durchschnittlich 90 Prozent ab. Vergleichbare Daten finden sich generell bei immunologischen Prozessen, die einer Abwehr von Virusinfektionen dienen. So ähnelte das Expressionsmuster eines Patienten und Placebo, bei dem es ohne Behandlung mit Imiquimod im Untersuchungszeitraum zu einer Spontanheilung kam, dem von Verum-Patienten.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa