Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

01.01.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Epoetin neu dosiert

PZ. Der rekombinante Wachstumsfaktor Epoetin a (Erypo® von Janssen-Cilag) ist nun auch in einer höheren Dosierung erhältlich. Die neue Injektionslösung enthält 40 000 I.E/ml. Sie müsse nur noch einmal pro Woche appliziert werden, meldet das Unternehmen. Die Dosierung sei wirksamer als die übliche Darreichungsform von 10 000 I.E./ml, die dreimal wöchentlich gegeben werden muss. Das Nebenwirkungsprofil sei vergleichbar. Erypo® ist bei mild anämischen Patienten indiziert, um die autologe Blutgewinnung zu steigern.

Antikörper gegen CLL

PZ. Der Expertenausschuss der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA hat die vorläufige Zulassung des monoklonalen Antikörpers Alemtuzumab (Campath®) zur Therapie von Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) empfohlen. Für CLL-Patienten, die zuvor Alkylantien erhielten, gebe es damit eine Alternative, wenn die Standardtherapie zum Beispiel mit Fludarabinphosphat nicht mehr anspreche, berichtet Schering. Sollte die FDA der Empfehlung des Ausschusses folgen, erteilt sie zunächst eine vorläufige Zulassung. Schering muss dann weitere Studiendaten nachreichen. Bei den europäischen Behörden hat der Konzern bereits im März 2000 einen Antrag gestellt.

Calciumantagonisten ebenbürtig

dpa. Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko lassen sich mit Calciumantagonisten ebenso effektiv senken wie mit anderen Antihypertonika. Das ergab eine Metaanalyse verschiedener Studien mit über 75 000 Patienten, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit der Internatational Society of Hypertension (ISH) beauftragt hat. Die Studienergebnisse erschienen kürzlich im Medizinjournal Lancet.

Anastrozol überlegen

PZ. Der Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®) ist dem bisherigen Standard Tamoxifen bei Frauen mit hormonsensiblem und inoperablen Mammakarzinom in puncto Übelebenszeit signifikant überlegen. Das berichtet AstraZeneca und beruft sich dabei auf neue Studiendaten, die Wissenschaftler kürzlich im Journal of Oncology publizierten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa