Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2007

10.12.2007  12:30 Uhr

Schwerpunkt Hilfsmittel

Diese Ausgabe hat das Thema "Hilfsmittel" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

Insulinpens: Wie man häufige Anwendungsfehler vermeidet

Mechanische Einstichhilfen für Diabetiker, kurz Pens genannt, sind heute etablierter Bestandteil der Therapie, weit verbreitet und aus der Behandlung nicht mehr wegzudenken.

Politik

Hilfsmittel: Ausschreibungen könnten Apotheker aus dem Markt drängen

Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) könnte sich die Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln erheblich ändern. Für Apotheker nicht unbedingt zum Gutem.

 

Arzneimittelversorgung: Apothekenbus bleibt vorerst in der Garage

Das Landesministerium Sachsen-Anhalt sorgt sich um die Arzneimittelversorgung seiner Bürger und zieht den Einsatz mobiler Apotheken in Erwägung.

 

Umfrage: Kassen rechnen mit Beitragssteigerung

Die meisten Krankenkassenfunktionäre erwarten vom Gesundheitsfonds nichts Gutes. Das gilt auch für die Entwicklung der Beitragssätze.

 

Meldungen: AOK will KV ausbremsen l Rabattverträge vor Gericht

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bundeskanzlerin am ABDA-Stand

Qualitätsinstitut: Umstrittene Antworten auf unangenehme Fragen

Rehabilitation: Ausgaben amortisieren sich schnell

Rechtstipp: Vom Sterben und Erben

Pharmazie

Wundversorgung: Vom Mull in die Moderne

Wunden müssen phasengerecht versorgt werden. Es gibt keine Wundauflage, die für jede Verletzung in jeder Phase gleichermaßen geeignet ist.

 

Krankenpflegeartikel: Wann ist welcher Katheter der richtige?

Die Verordnung von Kathetern zum Beispiel zur künstlichen Harnableitung stellt Apothekenmitarbeiter gelegentlich vor eine mittelschwere Aufgabe.

 

Nierenkrebs: Überlebensvorteil mit Temsirolimus

Menschen mit fortgeschrittenem Nierenzellkrebs haben eine neue Therapieoption.

 

Außerdem:

Neue Rezepturen im NRF 2007

Bienenzucht: Höchste Zeit für Oxalsäurebehandlung

Interaktionen: Der Zeitfaktor bei Wechselwirkungen

Medizin

Inkontinenzprodukte: Hilfe gegen ein Tabu

Blasen- und Darmschwäche lassen sich mit Medikamenten, Physiotherapie oder Operationen fast immer in den Griff bekommen. Bis die Maßnahmen greifen oder falls sie versagen, können Hygiene-Hilfsmittel den Betroffenen den Alltag erheblich erleichtern.

 

Kompressionstherapie: Gut gewickelt ist halb gewonnen

Venenleiden zählen zu den großen Volkskrankheiten. Das Risiko dafür steigt mit dem Alter, meist sind die Beine betroffen.

 

Nachsorge: Lotsen im Versorgungsdschungel

Rund 40.000 kranke Kinder pro Jahr bräuchten Nachsorge - keine 10 Prozent bekommen sie nach der Entlassung aus der Klinik.

 

Meldungen: Erkältung als Risiko fürs Herz l Synchronisation im Gehirn l Arzneimangel bei Kindern

 

Wirtschaft und Handel

Hilfsmittel: Chancen für die Apotheker

Mit der jüngsten Gesundheitsreform ist es für Apotheker schwierig geworden, Hilfsmittel zu verkaufen. Sie sollten jedoch nicht resignieren, denn der Markt für Hilfsmittel hat Zukunft.

 

Studie: Innovationen als Kostendämpfer

Wie teuer wird die Gesundheit? Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut hat berechnet, welche Kosten durch den demografischen Wandel auf uns zu kommen.

 

Personaleinsatz: Effiziente Planung spart Geld

Keine Apotheke kann sich einen schlecht organisierten Einsatz ihres Personals leisten. Kunden mögen keine langen Wartezeiten und Chefs keinen Leerlauf im Team.

 

Meldungen: Neue Easy-Filialen l Dermatix Ultra kommt l Skiwettbewerbe für Apotheker

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Biosimilars: Nachahmer mit Risiken

Magazin

Injektionsspritzen: Kurze Geschichte langer Nadeln

Die Spritze beim Internisten weckt fast wie der Bohrer des Zahnarztes instinktiv Aversionen gegen einen Besuch in der Praxis.

Originalia

Neue Wirkstoffe aus Myxobakterien: Wie Mikroorganismen den Krebs bekämpfen helfen

Aus Mikroorganismen isolierte Wirkstoffe sind wichtige Therapeutika und finden bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern Einsatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa