Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2013

03.12.2013  10:05 Uhr

Schwerpunkt Gehirn & Psyche

Diese Ausgabe hat das Thema "Gehirn & Psyche" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Auf zum Mond!

Der Wettlauf um die Erforschung des Gehirns hat begonnen: Innerhalb weniger Wochen verkündete die Europäische Union den Start der Forschungsinitiative »Human Brain Project«

Titel

l MS-Therapie: Große Fortschritte, ungeahnte Risiken

Was bei der Multiplen Sklerose (MS) im zentralen Nervensystem passiert, weiß man mittlerweile ziemlich genau. Warum der Körper jedoch... 

Politik & Wirtschaft

Bundessozialgericht: Apotheker trägt Risiko für Nullretax

Krankenkassen dürfen Rezepte auf null retaxieren, wenn Apotheker ein anderes als das im Rabattvertrag vorgesehene Arzneimittel abgeben.

 

Koalitionsvertrag: Parteichefs streichen Klinikfonds

Mehr als zwei Monate nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.

 

Notdienstpauschale: Auszahlung vor Weihnachten

Für jeden im August und September geleisteten Notdienst werden die Apotheker voraussichtlich rund 200 Euro erhalten. 

 

Außerdem: 

Gesetzliche Krankenversicherung: Nebenabsprache zur Finanzierung

WIPIG fordert Honorar für Präventionsleistungen

Zuwendungen: Industrie beschließt Transparenzkodex

Aut-idem-Liste: Erneute Gespräche bringen keine Lösung

l Psychenet: Erkennen, vernetzen, behandeln

Herstellerabschlag: Generikahersteller sehen sich im Nachteil

Alliance Boots: Was wird aus Vivesco?

l Psychotherapie: Kassen erstatten nicht alle Verfahren

Geschäftslage: Mehr Apotheker sind zufrieden

Pharmazie

l Zusammenarbeit: Psychiatrischen Patienten gemeinsam helfen

Keine Krankenhausapotheke, dafür aber eine eigene Apothekerin für das Medikations­management: Dieses Konzept fährt die Vitos Klinik...

 

Pille danach: Höhere Versagerquote bei adipösen Frauen

Notfallkontrazeptiva mit den Wirkstoffen Levonorgestrel und Ulipristal haben möglicherweise bei adipösen Frauen eine höhere Versagerrate…

 

IQWiG: Zwei Wirkstoffe bewertet

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat das Antidiabetikum Saxagliptin und das Zytostatikum Enzalutamid ...

 

Außerdem: 

l Therapie der bipolaren Störung: Medikamente sind nur ein Baustein

Afatinib: Neue Therapieoption bei Lungenkrebs

Pharmakon: Pflanzliche Missbrauchsdrogen

USA: Neuroleptika häufig off-label verordnet

Mukoviszidose: Ivacaftor wirkt langfristig

Angeboren, aber nicht vererbt

Weiterbildung Allgemeinpharmazie: Betreuung von Schmerzpatienten

Medizin

l Gehirnforschung: Schauen, was im Kopf passiert

In der Gehirnforschung konnten in den letzten Jahren zum Teil deutliche Fortschritte gemacht werden. Die Großprojekte »Human Brain Project«…

 

Neugeborene: Gel gegen Unterzuckerung

Neugeborene, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes zur Welt gebracht werden, haben häufig einen zu niedrigen Blutzucker.

 

l Armut beeinträchtigt Kindergehirne

Das Gehirn eines Kindes, das in Armut aufwächst, ist tendenziell kleiner als das eines gutsituierten Altersgenossen. Untersuchungen zufolge…

 

Außerdem: 

l Gliazellen: Mehr als Nervenkitt

Meningokokken B: Impfstoff ab sofort verfügbar

Krankgeschrieben wegen Verletzungen

Magazin

l Amokläufe: Umgang mit dem Unverständlichen

Nach einem Amoklauf ist für Überlebende und Angehörige von Opfern nichts mehr, wie es war. Die psychischen Folgen können sich Jahre später…


Außerdem:

l Gehirnatlas: Kosmos im Kopf

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Müller; Hahn, Vitos-Klinik Eichberg; Fotolia/Dmytro Tolokonov; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa